Singular Plural
Nominativ der Filz die Filze
Genitiv des Filzes der Filze
Dativ dem Filz den Filzen
Akkusativ den Filz die Filze
 
[1] vier verschiedenfarbige Filze

Worttrennung:

Filz, Plural: Fil·ze

Aussprache:

IPA: [fɪlt͡s]
Hörbeispiele:   Filz (Info)
Reime: -ɪlt͡s

Bedeutungen:

[1] wirrer Faserstoff, der aus nicht gesponnenen (Tier)haaren oder Wolle durch Zusammenpressen hergestellt wird
[2] umgangssprachlich, abwertend: geiziger Mensch
[3] umgangssprachlich: wirre, dichte Masse
[4] politischer Klüngel
[5] Bauchfilz, ein Teil des Fettgewebes des Schweines
[6] süddeutsch: Sumpf, dessen Grund aus Torf besteht

Herkunft:

mittelhochdeutsch vilz, althochdeutsch filz, eigentlich = gestampfte Masse[1]; vielleicht aus dem mittellateinisch filtrum „Filz, Durchseihgerät aus Filz“ (woraus Filter),[2] falls dieses nicht seinerseits ein germanisches Lehnwort ist. Oder aber germanischen Ursprungs (urgermanisch *felta- „komprimierte Wolle“), aus der Wurzel *felt-, aus urindogermanisch *peld-, aus *pel- „stoßend oder schlagend in Bewegung setzen, treiben“.[3]

Synonyme:

[2] Geizhals, Geizkragen, Knauser, Knicker, Pfennigfuchser
[5] Bauchfilz

Oberbegriffe:

[1] Faserstoff
[2] Mensch

Beispiele:

[1] Der Boden ist mit besonders festen Filzen ausgelegt.
[2] „Der alte M … ist ein geiziger, rangiger Filz, der seine Frau im Leben was Rechts geplagt und eingeschränkt hat.“ - Die Leiden des jungen Werther
[3] Sein Haupthaar ist durch Schweiß und Harz zu einem unlöslichen Filz verworren gewesen.
[4] Der neue Stadtrat hat es sich auf die Fahnen geschrieben, den Filz zu bekämpfen.
[5] „Schmer ist das Fettgewebe der Schweine in der Bauchhöhle (auch Filz oder Bauchfilz genannt), in der Nähe der Rippen und der Nieren.“[4]
[5] „Als Schmer oder Filz bezeichnet man das Fett vom Bauchfilz des Schweins […]“[5]
[5] „Filz ist fettreicheres Gewebe und gibt das grießlige Schmalz.“[6]
[5] „In einigen von uns mit Filz behandelten Fällen trat bereits nach 3 bis 5 Tagen deutliche und andauernde Besserung ein.“[7]

Wortbildungen:

ausfilzen, durchfilzen, filzen, verfilzen
Filzhut, Filzmütze, Filzpantoffel, Filzstift
filzen, filzig

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Filz
[1, 4, 6] Wikipedia-Artikel „Filz (Begriffsklärung)
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Filz
[1, 3–4] The Free Dictionary „Filz
[1–6] Duden online „Filz
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Filz
[4] Redensarten-Index „Filz
[5] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
[5] Wien Geschichte Wiki: „Filz“ (Stabilversion)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFilz
[1–4] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalFilz

Quellen:

  1. ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digitalFilz
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Filz
  4. Wien Geschichte Wiki: Schmer, in der Fassung vom 31. Dezember 2015
  5. Walter Erich Prevedel: Die Hausmittel- und Heilrezeptsammlung des Tiroler Bauerndoktors Anton Auer im Vergleich mit der Encyklopädie der Volksmedicin des Arztes Georg Friedrich Most. Dissertation. Wien 2011, Seite 42 (http://othes.univie.ac.at/17045/1/2011-11-10_8308284.pdf, abgerufen am 11. November 2016)
  6. H. Birkner, K. Freisteiner, G. Hansekowitz, P. Panzer: Kinderküche. Ein Kochbuch nach dem Nemsystem. Julius Springer, Wien 1927, Seite 33 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. November 2016)
  7. Leopold Arzt (Herausgeber): Achte Österreichische Ärztetagung Salzburg. 3. bis 5. September 1954 – Tagungsbericht. Springer, 2013, Seite 211 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. November 2016)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Filtz, Pilz