Geizhals (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Geizhals die Geizhälse
Genitiv des Geizhalses der Geizhälse
Dativ dem Geizhals
dem Geizhalse
den Geizhälsen
Akkusativ den Geizhals die Geizhälse

Worttrennung:

Geiz·hals, Plural: Geiz·häl·se

Aussprache:

IPA: [ˈɡaɪ̯t͡sˌhals]
Hörbeispiele:   Geizhals (Info)

Bedeutungen:

[1] sehr geizige Person; jemand, der sehr wenig Neigung hat, anderen etwas zu geben oder überhaupt etwas auszugeben

Herkunft:

belegt seit Ende des 15. Jahrhunderts[1]

Synonyme:

[1] Entenklemmer, Geiziger, Geizkragen, Knauser, Pfennigfuchser, selten: Harpagon

Gegenwörter:

[1] hat übermäßige Neigung zum Ausgeben: Verschwender
[1] hat starke Neigung, anderen zu geben: Großzügiger, Freigiebiger

Beispiele:

[1] Dieser Geizhals hat uns in unserer Notlage nicht mal 50 Cent zum Telefonieren gegeben!
[1] „Beinahe wöchentlich stand der Gerichtsvollzieher vor der Tür, um etwas zu pfänden, immer wieder drohte der Rauswurf aus den Wohnungen – vielleicht mit ein Grund, warum mein Vater zeitlebens so erpicht darauf war, Reichtümer anzuhäufen und dennoch lebte wie ein Geizhals, der sich nur das Nötigste gönnte.“[2]
[1] „Alles ist hier schön an seinem Ort, Hoffmann führt Regie, und wir spüren, daß es ihm sehr viel leichter fällt, einen Maler einen alten Geizhals prellen zu lassen, als einer vornehmen französischen Dame eine Moralpredigt in den Mund zu legen.“[3]
[1] „Der Sohn eines Geizhalses ist verschwenderisch, der Sohn eines Verschwenders ist geizig.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Geizhals
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geizhals
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geizhals
[1] The Free Dictionary „Geizhals
[1] Duden online „Geizhals
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeizhals

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geizhals
  2. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 18.
  3. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 134 f.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 28.