Singular Plural
Nominativ das Fachwerk die Fachwerke
Genitiv des Fachwerkes
des Fachwerks
der Fachwerke
Dativ dem Fachwerk
dem Fachwerke
den Fachwerken
Akkusativ das Fachwerk die Fachwerke
 
[1] ein altes Fachwerk aus Holz

Worttrennung:

Fach·werk, Plural: Fach·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈfaxˌvɛʁk]
Hörbeispiele:   Fachwerk (Info),   Fachwerk (Info),   Fachwerk (Österreich) (Info)
Reime: -axvɛʁk

Bedeutungen:

[1] Architektur: das Rahmenwerk eines Fachwerkbaus
[2] Architektur: eine Bauweise, bei der die Gefache des tragenden, meist aus Holzbalken zusammengefügten Rahmenwerks mit Holzstaken, Wellerhölzern oder Flechtwerk und Lehm, Grassoden oder mit Mauerwerkssteinen ausgefüllt ist
[3] Bauwesen, Statik: ein aus Stäben zusammengesetztes Tragwerk (Stabwerk), dessen Stäbe nur auf Druck und Zug, aber nicht auf Biegung beansprucht werden
[4] wissenschaftlicher Aufsatz in einem Fachgebiet, ein fachliches Werk

Herkunft:

Das seit dem 17. Jahrhundert belegte Wort ist eine Zusammensetzung von Fach mit dem Kollektivum -werk.[1][2]

Synonyme:

[1] Fachwerkkonstruktion
[2] Rahmenbau
[3] Stabwerk mit gelenkigen Knoten

Sinnverwandte Wörter:

[1] Skelettbau
[2] Zweiständerbau, Dreiständerbau, Vierständerbau

Unterbegriffe:

[1–3] Holzfachwerk, Stahlfachwerk

Beispiele:

[1] Historische Fachwerkkonstruktionen wurden von Zimmerleuten aus massiven, grob behauenen Holzbalken mit traditionellen Holzverbindungen zusammengefügt.
[2] Alte Städte zieren sich oft noch mit viel Fachwerk.
[2] „Das Fachwerk der Häuser ist dürftig: vornehmere Fachwerkhäuser sind selten, sind Sehenswürdigkeiten für Fremde, die Einzelheiten brauchen und die Landschaft nicht verstehen.“[3]
[3] Die Gurte und Streben von Fachwerkträgern im Brückenbau wurden tradtitionell mit Nieten verbunden, die in einem Feuer erhitzt und nach dem Einsetzen in die Bohrung mithilfe von Gegenhalter, Nietzieher, Nietsetzer und Hammer gesetzt, gestaucht und mit einem zweiten halbrunden Kopf versehen wurden.
[4]

Wortbildungen:

[2] Fachwerkbau, Fachwerkbauweise, Fachwerkfassade, Fachwerkgebäude, Fachwerkhaus, Fachwerkkapelle, Fachwerkkirche
[3] Fachwerkträger, Fachwerkbrücke, Raumfachwerk

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Fachwerk
[1, 2] Duden online „Fachwerk
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachwerk
[1, 2] The Free Dictionary „Fachwerk
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fachwerk

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort „Fachwerk“.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Fach“.
  3. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 64. Erstveröffentlichung 1932.