Fachwerkbau
Fachwerkbau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Fachwerkbau | die Fachwerkbauten |
Genitiv | des Fachwerkbaus des Fachwerkbaues |
der Fachwerkbauten |
Dativ | dem Fachwerkbau | den Fachwerkbauten |
Akkusativ | den Fachwerkbau | die Fachwerkbauten |
Worttrennung:
- Fach·werk·bau, Plural: Fach·werk·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfaxvɛʁkˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Fachwerkbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: Bauwesen, das Gebäude mit Fachwerken errichtet
- [2] Gebäude, das in Fachwerkbauweise errichtet wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Fachwerk und dem Substantiv Bau
Synonyme:
- [2] Fachwerkhaus
Oberbegriffe:
- [1, 2] Bau
Beispiele:
- [1]
- [2] „Schon vor dem Weltkriege war die Mosel stark besucht wegen ihrer natürlichen Liebreize, des prächtigen Klimas und der gesunden, ozonreichen Luft, ihren historischen Fachwerkbauten und Burgen und nicht zuletzt auch wegen ihres vortrefflichen Weines.“[1]
- [2] „Duderstadt alo: Mit seinen über fünfhundert prachtvollen Fachwerkbauten verschiedener Epochen von der Gotik bis hin zum Klassizismus ist das Städtchen eine architektonische Perle im Eichsfeld.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ohne Plural: Bauwesen, das Gebäude mit Fachwerken errichtet
[2] Gebäude, das in Fachwerkbauweise errichtet wurde
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Fachwerkbau“
- [*, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachwerkbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fachwerkbau“
- [*] The Free Dictionary „Fachwerkbau“
- [1, 2] Duden online „Fachwerkbau“
Quellen:
- ↑ Felix Meyer: Wochenende und Sommerfrische an Mosel und Saar. Verlag "Werbedruck" für Kunden- und Verkehrswerbung, Traben-Trarbach 1928, Seite 3.
- ↑ Wolfgang Hoffmann: Das Eichsfeld: Eichendorff-Romantik, Prozessionen und die Wodka-Whisky-Linie. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993 , Seite 31-38, Zitat Seite 33.