Ethnologie (Deutsch)Bearbeiten

  Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Beispiele, die den Unterschied zwischen den Bedeutungen verdeutlichen

Substantiv, fBearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Ethnologie
Genitiv der Ethnologie
Dativ der Ethnologie
Akkusativ die Ethnologie

Worttrennung:

Eth·no·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɛtnoloˈɡiː]
Hörbeispiele:   Ethnologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft, die die Kultur und das Sozialleben von verschiedenen Völkern einander gegenüberstellt und auswertet
[2] Wissenschaft, die die Kultur und das Sozialleben von primitiven (im Sinne von ursprünglichen) Kulturen untersucht

Herkunft:

Wortzusammensetzung beziehungsweise eine Ableitung aus den altgriechischen Hauptwörtern ἔθνος (ethnos→ grc (über ethnos und Ethnie, zu deutsch: das „Volk“ oder der „Stamm“) und dem [an]gebundenen Lexem -logie (zu deutsch: die „Lehre“ oder „Kunde“,[1][2][3] siehe auch „Verkündung“ oder „verkünden“)

Synonyme:

[1] (vergleichende) Völkerkunde

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Abstammungslehre, Herkunft, Stammesherkunft
[?] Folkloristik

Beispiele:

[1] Die Ethnologie ist ein äußerst interessantes Studienfach.
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ethnologie studieren

Wortbildungen:

[1] Ethnoengineering, Ethnologe, ethnologisch

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Ethnologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ethnologie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEthnologie
[1, 2] Duden online „Ethnologie
  In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. nach: Wikipedia-Artikel „Ethnologie
  2. Duden online „Ethnie
  3. Duden online „-logie

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ethologie, Etymologie
Anagramme: Theologien