Erderhitzung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Erderhitzung
Genitiv der Erderhitzung
Dativ der Erderhitzung
Akkusativ die Erderhitzung

Worttrennung:

Erd·er·hit·zung, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯tʔɛɐ̯ˌhɪt͡sʊŋ]
Hörbeispiele:   Erderhitzung (Info)

Bedeutungen:

[1] Erhöhung der Oberflächentemperaturen (Atmosphäre, Ozeane) der Erde infolge des menschengemachten Klimawandels

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Erhitzung
Das Wort ist ein Neologismus der 2010er Jahre.[1][2][3][4]

Synonyme:

[1] Erderwärmung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Klimaerwärmung, Klimakatastrophe

Beispiele:

[1] „Ursache für die Erderhitzung sind Treibhausgase.“[5]
[1] „Die Risiken durch Folgen der Erderhitzung für Deutschland sind seit langem bekannt“[6] […].
[1] [Schlagzeile:] „Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland“[7]
[1] „Forscher gehen davon aus, dass das weltweite Bruttosozialprodukt infolge der Erderhitzung um 37 Prozent sinken wird.“[8]
[1] „Mit zunehmender Erderhitzung werden Extremwettereignisse wie Starkregen, Sturm und Hitzewellen immer häufiger vorkommen und intensiver ausfallen.“[6]
[1] „Ein aktueller Bericht des Weltklimarats geht davon aus, dass sich die Erderhitzung noch drastischer auf Land- und Meeresökosysteme auswirkt als ursprünglich angenommen.“[9]
[1] „Wegen der Erderhitzung und der Zerstörung ihrer Lebensräume ist die Existenz der Hummel demnach mehrfach bedroht.“[9]
[1] „Dabei verfolgt Bellona das Ziel, die Erderhitzung bei deutlich unter 2 °C globalem Temperaturanstieg zu stoppen.“[10]
[1] „So verpflichte etwa das Pariser Klimaabkommen die Bundesregierung dazu, zur Begrenzung der Erderhitzung weit unter zwei Grad beizutragen.“[11]
[1] „Aus Sicht des Ökolandwirts trägt Volkswagen eine Mitverantwortung für die Erderhitzung.[12]
[1] „Eigentlich wollten die Staaten einen höheren Anstieg als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau verhindern, um noch schlimmere Auswirkungen der Erderhitzung zu vermeiden. So hatten sie es im Pariser Klimaabkommen versprochen.“[13]
[1] „Die Erderhitzung steigt, trotzdem ist die Klimapolitik zahlreicher Staaten höchstens Mittelmaß.“[14]
[1] „Tausende Menschen haben knapp eine Woche nach dem Start der Weltklimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow für mehr Tempo im Kampf gegen die Erderhitzung demonstriert.“[15]
[1] „Denn aus Sicht der "Letzten Generation" ist es höchste Zeit umzusteuern, um die Erderhitzung noch in den Griff zu bekommen.“[16]
[1] „Damit auch nachfolgende Generationen noch die Möglichkeit haben, sich wirksam vor den Folgen der Erderhitzung zu schützen, muss daher sofort gehandelt werden.“[6]
[1] „Im Sinne des Versuchs, das Klimathema mehr in den Fokus des Interesses zu rücken, ist natürlich "Erderhitzung" der passendere Ausdruck. Allerdings ist Erderwärmung wohl der etablierte fachliche Begriff.“[17]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: dramatische / erträgliche / kontinuierliche / menschengemachte Erderhitzung
[1] mit Verb: die Erderhitzung beschleunigt sich, die Erderhitzung begrenzen / stoppen / verlangsamen, zur Erderhitzung beitragen
[1] mit Substantiv: Auswirkungen / Begrenzung / Folgen / Risiken der Erderhitzung, Kampf gegen die Erderhitzung

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Erderhitzung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErderhitzung
[1] Duden online „Erderhitzung

Quellen:

  1. 288 Ergebnisse für „Erderhitzung“. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (Suche vom 13. Dezember 2023: erster Treffer am 19. Januar 2015, URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  2. 167 Suchergebnisse für »Erderhitzung«. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (Suche vom 13. Dezember 2023: erster Treffer am 3. Dezember 2009, zweiter Treffer am 6. Dezember 2018, URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  3. 590 Ergebnisse für »Erderhitzung«. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (Suche vom 13. Dezember 2023: erster Treffer am 16. Juli 2013, URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  4. SUCHERGEBNIS 1 - 20 VON 646. In: taz.de. ISSN 2626-5761 (Suche vom 13. Dezember 2023: erster Treffer am 23. September 2005, zweiter Treffer am 3. Dezember 2015, URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  5. Das Klima und die Reichen: Begrenztes CO2-Budget für jeden?. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Januar 2023 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  6. 6,0 6,1 6,2 Klimaanpassung jetzt gesetzlich verankern. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 22. Juli 2021, abgerufen am 21. November 2023 (Seiten 1, 3 von 7).
  7. Neue Analyse zeigt Risiken der Erderhitzung für Deutschland. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 14. Juni 2021, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  8. Wikipedia-Artikel „Klimakrise“ (Stabilversion), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  9. 9,0 9,1 BIODIVERSITÄT – Das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 8. März 2023 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  10. Wikipedia-Artikel „Bellona Foundation“ (Stabilversion), abgerufen am 13. Dezember 2023.
  11. Julia Scheper: "Letzte Generation" – Wer sind die "Klimakleber"? Was wollen sie?. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. September 2023 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  12. Biobauer gegen VW: Urteil zu Klimaklage erwartet. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. Februar 2023 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  13. NDR Info Redezeit: Was können wir für das Klima tun?. In: Norddeutscher Rundfunk. 21. März 2023 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  14. Klimaschutz-Index von Germanwatch – Kein Land tut genug für 1,5 Grad. In: taz.de. 8. Dezember 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  15. Klimagipfel in Schottland – Greta Thunberg: «Es ist kein Geheimnis: COP26 ist ein Fehlschlag». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 5. November 2021 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  16. Hamburg: "Letzte Generation" setzt Tschentscher ein Ultimatum. In: Norddeutscher Rundfunk. 8. März 2023 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).
  17. SPRACHWISSENSCHAFTLER ERKLÄRT – Klimawandel, -krise oder -katastrophe? Wie wir richtig übers Klima sprechen. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 29. Juli 2021 (URL, abgerufen am 13. Dezember 2023).