Desertifikation (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Desertifikation
Genitiv der Desertifikation
Dativ der Desertifikation
Akkusativ die Desertifikation
 
[1] von Desertifikation stark bedrohte Gebiete der Erde (rot markiert)

Worttrennung:

De·ser·ti·fi·ka·ti·on, kein Plural

Aussprache:

IPA: [dezɛʁtifikaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Desertifikation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Biogeographie, Ökologie: schleichende Ausdehnung der Wüste in semiariden Gebieten infolge intensiver Nutzung durch den Menschen und anderen klimatischen Einflüssen

Herkunft:

Neuwort, gebildet nach dem lateinischen Adjektiv desertus → laverlassen“ und dem Suffix -fikation, in der Bedeutung „Machen, Herstellen“, in Analogie zum gleichbedeutenden lateinischen Suffix -ficatio → la, abgeleitet vom lateinischen Verb facere → labewirken, machen[1]

Synonyme:

[1] fortschreitende Wüstenbildung, Sahel-Syndrom

Oberbegriffe:

[1] Verwüstung, Verschlechterung

Beispiele:

[1] „Als Maßnahme vor Ort gegen die Desertifikation werden oft Stein- oder Lehmwälle errichtet, um das geringe Aufkommen an Niederschlägen aufzustauen.“[2]
[1] Der WWF ruft die Staaten der Europäischen Union zu stärkeren Anstrengungen im Kampf gegen Desertifikation auf.[3]
[1] Für ihn ist die Ursache der Migration eindeutig: "Der Klimawandel beschleunigt die Desertifikation und raubt den Menschen die Lebensgrundlagen."[4]
[1] Die Trockengebiete der Erde bleiben ein Randthema der internationalen Umwelt- und Entwicklungspolitik. Daran wird leider auch der UN-Welttag zur Bekämpfung der Desertifikation am 17. Juni wenig ändern.[5]
[1] Neben dem hoch industrialisierten Gemüseanbau ist die Entwaldung einer der wesentlichen Gründe für die zunehmende Desertifikation in Spanien.[6]

Wortbildungen:

[1] Desertifikationsbekämpfung, Desertifikationsprozess, Desertifikationsrisiko

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Desertifikation
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDesertifikation
[1] The Free Dictionary „Desertifikation
[1] Duden online „Desertifikation

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 318, Eintrag „Desertifikation“.
  2. Wikipedia-Artikel „Desertifikation“ (Stabilversion)
  3. "Zum morgigen Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung: WWF warnt vor Verlust gigantischer Nutzflächen". WWF, 16. Juni 2009, abgerufen am 5. März 2015.
  4. Bartholomäus Grill: Der Dürre ausgeliefert. Klimawandel. In: Zeit Online. Nummer 48/2011, 30. November 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2015).
  5. Steffen Bauer, Philipp Buß, Levke Sörensen: Die Trockengebiete nicht vergessen. Desertifikationsbekämpfung. In: Zeit Online. 18. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2015).
  6. Desertifikation: Die Wüste wächst - jedes Jahr um Irland. Bayerischer Rundfunk, 5. Juni 2012, abgerufen am 5. März 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Desertion, Dissertation