Bodenfruchtbarkeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Bodenfruchtbarkeit
Genitiv der Bodenfruchtbarkeit
Dativ der Bodenfruchtbarkeit
Akkusativ die Bodenfruchtbarkeit

Worttrennung:

Bo·den·frucht·bar·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈboːdn̩ˌfʁʊxtbaːɐ̯kaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Bodenfruchtbarkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: Eigenschaft der obersten Schicht eines Stück Lands/eines Ackers, hohe Erträge zu liefern/viel Biomasse zu produzieren

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Boden und Fruchtbarkeit

Beispiele:

[1] „Die Fruchtfolge soll die Bodenfruchtbarkeit erhalten bzw. verbessern.“[1]
[1] „Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist essenziell für Landwirtschaft und Gartenbau.“[2]
[1] „[Landwirte können] den Humus mit Fruchtfolgen und Einarbeitung von Pflanzenresten erhalten und die natürliche Bodenfruchtbarkeit steigern.“[3]
[1] „»Der Humusgehalt ist ein langfristiges Kriterium für die Bodenfruchtbarkeit«, hebt Reinhild Bennig hervor.“[4]
[1] „Humus ist für die Bodenfruchtbarkeit zentral und der Nebeneffekt ist, dass es auch fürs Klima Positives bewirken kann.“[5]
[1] [Regenwürmer:] „Für Öko-Bauern sind sie Grundlage von Bodenfruchtbarkeit.[6]
[1] „[Kompost] fördert das Bodenleben und damit die Bodenfruchtbarkeit, verbessert die Durchlüftung des Bodens und erhöht dessen Wasserhaltefähigkeit.“[7]
[1] „Kot und Urin hätten einen schlechten Ruf, erzählt Villanueva, dabei mache der Kompostierungsprozess sie nicht nur hygienisch, sondern sie seien auch die bessere Düngerwahl für die Bodenfruchtbarkeit […].“[8]
[1] „Kalkungen werden durchgeführt, um einer Bodenversauerung entgegenzuwirken (Alkalisierung) und um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten oder zu verbessern.“[9]
[1] „Gründüngung ist kein Ersatz für die anderen Maßnahmen für Förderung von Bodenfruchtbarkeit.[10]
[1] „[Cannabispflanzen] haben tiefe Wurzeln, die den Boden lockern und zur Bodenfruchtbarkeit beitragen.“[11]
[1] „»Also, ich sage ja immer, die Hornmilben sind die guten unter den Milben, weil sie für die Bodenfruchtbarkeit zuständig sind.«“[12]
[1] „Dass die biodynamische Landwirtschaft die Bodenfruchtbarkeit und das Leben darin optimal fördert, hat eine Studie des Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) nachgewiesen.“[13]
[1] „Gerade für die Landwirtschaft lassen sich über das Verhältnis von C und N aussagekräftige Schlüsse bezüglich der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ziehen.“[14]
[1] [Pflanzenkohle:] „Der dabei gebundene Kohlenstoff kann über Jahrhunderte im Boden bleiben und in Verbindung mit Humus und Bakterien die Bodenfruchtbarkeit deutlich erhöhen.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: die Bodenfruchtbarkeit bestimmen / erhalten / fördern / steigern / verbessern
[1] mit Substantiv: der Erhalt / die Erhaltung / die Förderung / die Steigerung / die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
[1] mit Substantiv: der Verlust der Bodenfruchtbarkeit
[1] mit Substantiv: die Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Bodenfruchtbarkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bodenfruchtbarkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bodenfruchtbarkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBodenfruchtbarkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bodenfruchtbarkeit
[1] wissen.de – Lexikon „Bodenfruchtbarkeit

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Fruchtfolge“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.
  2. Dörthe Gromes: Den Boden mit Kompost beleben. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 9. Oktober 2020 (Interview mit dem Agraringenieur Uwe Böhm, URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  3. 3,0 3,1 Gero Rueter: Vom Klimakiller zum Retter. In: Deutsche Welle. 9. Oktober 2020 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  4. Karin Jäger: Schutzbedürftiger Erdboden. In: Deutsche Welle. 8. Januar 2015 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  5. Max Fallert: Carbon Farming – Neues Geschäftsmodell für Landwirte? – Humusaufbau: Klimaschutz im Boden. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 6. April 2024 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  6. Kirsten Zesewitz: Gesunder Boden: Warum der Wald Regenwürmer braucht. In: Bayerischer Rundfunk. 24. Juni 2024 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  7. Kompost anlegen und umsetzen: So einfach entsteht Dünger. In: Norddeutscher Rundfunk. 7. Juli 2023 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  8. Mexiko: Bio-Dünger aus dem Klo. In: Deutsche Welle. 29. März 2022 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  9. Wikipedia-Artikel „Kalkung“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.
  10. Bodenverbesserung – Gründüngung - mit Pflanzen den Boden verbessern. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 21. April 2019 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  11. wissen.de – Artikel „Merkmale und Besonderheiten von Cannabispflanzen“, abgerufen am 11. Juli 2024.
  12. Sebastian Hesse: Von Tausendfüßlern und Hornmilben – Forscher in Görlitz nehmen Bodentiere unter die Lupe. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 23. Februar 2015 (Gespräch mit Ricarda Lehmitz, URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  13. Olivia Röllin: Rudolf Steiner und die Folgen - Die Anthroposophie zwischen Alltag und Aberglauben. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 2. November 2022 (URL, abgerufen am 11. Juli 2024).
  14. Wikipedia-Artikel „C/N-Verhältnis“ (Stabilversion), abgerufen am 11. Juli 2024.
  15. Englischer Wikipedia-Artikel „soil fertility
  16. Französischer Wikipedia-Artikel „fertilité des sols
  17. Polnischer Wikipedia-Artikel „żyzność gleby
  18. Russischer Wikipedia-Artikel „плодородие почвы
  19. Spanischer Wikipedia-Artikel „fertilidad del suelo