Bindewort
Bindewort (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Bindewort
|
die Bindewörter
|
Genitiv | des Bindeworts des Bindewortes
|
der Bindewörter
|
Dativ | dem Bindewort dem Bindeworte
|
den Bindewörtern
|
Akkusativ | das Bindewort
|
die Bindewörter
|
Worttrennung:
- Bin·de·wort, Plural: Bin·de·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪndəˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Bindewort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Konjunktion
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs binden, dem Gleitlaut -e- und Wort
Synonyme:
- [1] Konjunktion, Fügewort
Gegenwörter:
- [1] Ausrufewort/Empfindungswort, Eigenschaftswort, Fürwort, Geschlechtswort, Hauptwort, Tätigkeitswort/Tuwort, Umstandswort, Verhältniswort
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] beiordnendes Bindewort/koordinierendes Bindewort, unterordnendes Bindewort/subordinierendes Bindewort
Beispiele:
- [1] „Und“ in der Formulierung „Hans und Inge“ ist ein Bindewort.
- [1] „Nach ihrer s y n t a k t i s c h e n K r a f t, d.i. ihrer Einwirkung auf die Bildungsweise und Wortfolge der Sätze, sind die Konjunktionen teils 1) k o o r d i n i e r e n d e oder b e i o r d n e n d e B i n d e w ö r t e r, durch welche die Sätze so verbunden werden, daß sie gleich selbständig nebeneinander erscheinen (…); teils 2) s u b o r d i n i e r e n d e oder u n t e r o r d n e n d e B i n d e w ö r t e r, durch welche ein Satz als unselbständiger Redesatz einem andern untergeordnet wird (…).“[1]
- [1] „Es gibt ein ausgezeichnetes Mittel, um logische Bindewörter zu ersparen und überhaupt den Satzbau zu entfetten: den Doppelpunkt.“[2]
- [1] „Die Merkmale, nach denen Hauptwort (Substantiv), Eigenschaftswort (Adjektiv), Fürwort (Pronomen), Zahlwort (Numerale), Tätigkeits- oder Zeitwort (Verbum), Umstandswort (Adverbium), Verhältniswort (Präposition) und Bindewort (Konjunktion) unterschieden werden, sind teils solche der Form, teils solche der Leistung.“[3]
- [1] „Die Konjunktionen (Bindewörter) sind wichtige Bausteine, um Wörter, Satzglieder, Sätze und Texte miteinander zu verknüpfen.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bindewort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bindewort“
- [1] canoonet „Bindewort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bindewort“
Quellen:
- ↑ Joh. Christ. Aug. Heyses Deutsche Grammatik oder Lehrbuch der deutschen Sprache. 26. Auflage der Schulgrammatik Heyses. Vollständig umgearbeitet von Otto Lyon. Hahnsche Buchhandlung, Hannover und Leipzig, 1900, S. 382.
- ↑ Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 106. ISBN 3-406-34985-4.
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 149.
- ↑ Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 162.