Belustigung
Belustigung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Belustigung
|
die Belustigungen
|
Genitiv | der Belustigung
|
der Belustigungen
|
Dativ | der Belustigung
|
den Belustigungen
|
Akkusativ | die Belustigung
|
die Belustigungen
|
Worttrennung:
- Be·lus·ti·gung, Plural: Be·lus·ti·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [bəˈlʊstɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Belustigung (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] Derivation aus dem Verb belustigen mit Suffix -ung
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Unternehmung, Erheiterung
Unterbegriffe:
- [1] Discothekenbesuch, Tanztee
Beispiele:
- [1] Zur allgemeinen Belustigung trage ich heute ein Minikleid.
- [1] „Bei den Inuit dienen Schimpfrituale auch der Belustigung: Wortgefechte werden hier nur mit Witz und Spott ausgetragen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zur Belustigung
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Belustigung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Belustigung“
Quellen:
- ↑ Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, Seite 46. ISBN 978-3-85003-336-7.