Autogramm
Autogramm (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Autogramm | die Autogramme |
Genitiv | des Autogramms | der Autogramme |
Dativ | dem Autogramm | den Autogrammen |
Akkusativ | das Autogramm | die Autogramme |
Worttrennung:
- Au·to·gramm, Plural: Au·to·gram·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] selbstgefertigte Signatur eines Prominenten
- [2] veraltete Bedeutung: eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.)
- [3] veraltete Bedeutung: im Beisein des Autors hergestellter erster Druck
Herkunft:
- Neubildung des 19. Jahrhunderts auf der Grundlage von griechisch αὐτός (autos☆) → grc ‚selbst, eigen‘ und γράμμα (gramma☆) → grc ‚Zeichen‘,[1] siehe auch auto- und -gramm
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Unterschrift, Signatur
Beispiele:
- [1] Sie wollte unbedingt ein Autogramm von ihrem Star haben.
- [1] „Autogramme sammeln wollte ich jetzt auch.“[2]
- [1] „Er hatte am Künstlerausgang gewartet, zusammen mit anderen, die von ihr ein Autogramm haben wollten.“[3]
- [1] „Miss Runcible und ihre Begleiter begaben sich zum Depot Nr. 13 und setzten sich dort, rauchend und Autogramme gebend, auf den Brettertisch.“[4]
- [1] „Als ich etwa 20 Jahre später in einer Buchhandlung in Los Angeles Autogramme gab, stellte sich auch Forry an — mit meiner Einsendung von damals in der Hand.“[5]
- [3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] selbstgefertigte Signatur eines Prominenten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Autogramm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autogramm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Autogramm“
- [1] The Free Dictionary „Autogramm“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Autogramm“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autogramm“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Autogramm (allgemein)“
- [2, 3] wissen.de – Lexikon „Autograph (Buchwesen)“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autogramm“
- [1] Duden online „Autogramm“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 235.
- [1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 130.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Autogramm“, Seite 78.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 459.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 120 .
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 127. Englisches Original 1930.
- ↑ Stephen King: Das Leben und das Schreiben. Wilhelm Heyne Verlag, München 2011 (übersetzt von André Fischer), ISBN 978-3-453-43574-2, Seite 42.