Singular Plural
Nominativ der Abfaller die Abfaller
Genitiv des Abfallers der Abfaller
Dativ dem Abfaller den Abfallern
Akkusativ den Abfaller die Abfaller

Worttrennung:

Ab·fal·ler, Plural: Ab·fal·ler

Aussprache:

IPA: [ˈapˌfalɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wasserspringen: aus dem Stand vorwärts ausgeführter Kopfsprung mit komplett gestreckter Körperhaltung und dem Drehpunkt um die Zehen
[2] Faustball: Ball, der kurz vor der Leine hoch zugespielt wird, um ihn dann direkt hinter die Leine zu schlagen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs (Substantivierung) vom Stamm des Verbs abfallen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Oberbegriffe:

[1] Sprung
[2] Ball

Beispiele:

[1] „DSV-Trainer Gerd Völker analysierte den Sprung: „Stephen Dürr absolvierte einen sogenannten Abfaller, einen eigentlich einfachen Sprung. Beim Abfaller lässt man sich vom Brett aus der Hechtbeuge nach vorne fallen.““[1]
[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Abfaller
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Abfaller“ (digitalisierte Fassung)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abfaller
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbfaller
[1, 2] Duden online „Abfaller
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abfaller

Quellen:

  1. Schauspieler Dürr nach „Turmspringen“ verletzt: Unfall total: So gefährlich sind die TV-Shows von Stefan Raab. In: FOCUS Online. 20. Juni 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 24. August 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abfall, Abfüller, Abpraller, Ausfaller