zurückzahlen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichzahle zurück
duzahlst zurück
er, sie, eszahlt zurück
Präteritum ichzahlte zurück
Konjunktiv II ichzahlt zurück
Imperativ Singularzahl zurück!
zahle zurück!
Pluralzahlt zurück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zurückgezahlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zurückzahlen

Worttrennung:

zu·rück·zah·len, Präteritum: zahl·te zu·rück, Partizip II: zu·rück·ge·zahlt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈʁʏkˌt͡saːlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zurückzahlen (Info)
Reime: -ʏkt͡saːlən

Bedeutungen:

[1] transitiv: geliehenes Geld zurückgeben
[2] mit Dativ, umgangssprachlich: eine erlittene Kränkung mit gleichen Mitteln erwidern

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zurück als Verbzusatz und dem Verb zahlen

Synonyme:

[1] rückzahlen
[2] heimzahlen

Beispiele:

[1] „Südafrikas Präsident Jacob Zuma hat die Kosten einer Luxussanierung seiner Privatvilla mit Steuergeldern teilweise zurückgezahlt“.[1]
[1] [Erster Weltkrieg:] „Als ein Regierungsbeamter 1916 gefragt wurde, wer denn die Kriegsanleihen zurückzahlen solle, antwortete er: »Unsere besiegten Gegner«.“[2]
[2] Selbst wenn der Kunde unfair war, muss man nicht mit gleicher Münze zurückzahlen.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: zurückgezahlt, Zurückzahlen, zurückzahlend
Substantiv: Zurückzahlung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückzahlen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurückzahlen
[1, 2] The Free Dictionary „zurückzahlen
[1, 2] Duden online „zurückzahlen

Quellen:

  1. Villensanierung für Südafrikas Präsidenten Zuma zum Schnäppchenpreis. In: Deutsche Welle. 12. September 2016 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2016).
  2. Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 114 (ein Schulbuch)
  3. Helmut Geyer: Praxiswissen BWL - mit Arbeitshilfen online. Crashkurs für Führungskräfte und Quereinsteiger. Haufe-Lexware, 2013, ISBN 9783648041499, Seite 422 (zitiert nach Google Books).