heimzahlen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichzahle heim
duzahlst heim
er, sie, eszahlt heim
Präteritum ichzahlte heim
Konjunktiv II ichzahlte heim
Imperativ Singularzahl heim!
zahle heim!
Pluralzahlt heim!
PerfektPartizip IIHilfsverb
heimgezahlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:heimzahlen

Worttrennung:

heim·zah·len, Präteritum: zahl·te heim, Partizip II: heim·ge·zahlt

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯mˌt͡saːlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild heimzahlen (Info)
Reime: -aɪ̯mt͡saːlən

Bedeutungen:

[1] sich an jemandem rächen, sich revanchieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel heim als Verbzusatz und dem Verb zahlen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ahnden, rächen, revanchieren, vergelten

Gegenwörter:

[1] vergeben

Oberbegriffe:

[1] strafen

Beispiele:

[1] Was, du hast mich gefoult? Das zahle ich dir heim!
[1] „Herr Farsetti, der in Venedig viel mit mir verkehrt hatte, sah mich kaum an, und ich zahlte ihm in gleicher Münze heim, ohne jedoch den Hoffärtigen zu spielen.“[1]

Wortbildungen:

Heimzahlung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heimzahlen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heimzahlen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalheimzahlen
[1] Redensarten-Index „es jemandem heimzahlen

Quellen:

  1. Casanova: Erinnerungen, Band 3. In: Projekt Gutenberg-DE. 3, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Achtes Kapitel (URL, abgerufen am 28. Januar 2023).