Person Wortform
Präsens ichlehne vor
dulehnst vor
er, sie, eslehnt vor
Präteritum ichlehnte vor
Konjunktiv II ichlehnte vor
Imperativ Singularlehn vor!
lehne vor!
Plurallehnt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgelehnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorlehnen

Worttrennung:

vor·leh·nen, Präteritum: lehn·te vor, Partizip II: vor·ge·lehnt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌleːnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorlehnen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: (sitzend) den Oberkörper nach vorne beugen
[2] reflexiv, übertragen: etwas Riskantes/Gewagtes sagen, dessen Folgen man noch nicht genau abschätzen kann

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb lehnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] vorbeugen, vorneigen, vorstrecken
[2] exponieren, sich aus dem Fenster lehnen, vorwagen

Gegenwörter:

[1] zurücklehnen
[2] zurückhalten

Beispiele:

[1] „Erst nach einer Weile wagte sie, sich vorzulehnen und hinaus in den Hof zu spähen, der voller Männer war.“[1]
[2] Mit der Einladung zu einem Grillabend hast du dich aber weit vorgelehnt, wir kennen die doch noch gar nicht richtig!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] weit vorlehnen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorlehnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorlehnen
[*] The Free Dictionary „vorlehnen
[1, 2] Duden online „vorlehnen

Quellen:

  1. Die Herrin der Pferde, Charlotte Winter. Abgerufen am 3. Januar 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verlohnen