vorgaukeln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichgaukele vor
gaukle vor
dugaukelst vor
er, sie, esgaukelt vor
Präteritum ichgaukelte vor
Konjunktiv II ichgaukelte vor
Imperativ Singulargaukele vor!
gaukle vor!
Pluralgaukelt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgegaukelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorgaukeln

Worttrennung:

vor·gau·keln, Präteritum: gau·kel·te vor, Partizip II: vor·ge·gau·kelt

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌɡaʊ̯kl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorgaukeln (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas durch Täuschung suggerieren, glauben machen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb gaukeln

Synonyme:

[1] suggerieren, vormachen, vorspiegeln, vorspielen, vortäuschen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auftischen, weismachen

Beispiele:

[1] Er hatte ihr die ganze Zeit nur vorgegaukelt, wohlhabend und erfolgreich zu sein.
[1] „Im vergangenen Jahr aber wurde bekannt, dass VW ausgerechnet in den bei Deutsche See eingesetzten und als besonders "umweltverträglich und abgasarm" beworbenen Autos, eine Software eingesetzt hat, die die niedrigen Schadstoffwerte nur auf dem Prüfstand vorgaukelte.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Zuneigung/Liebe vorgaukeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorgaukeln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorgaukeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorgaukeln
[1] The Free Dictionary „vorgaukeln
[1] Duden online „vorgaukeln

Quellen:

  1. "Die Haltung von VW ist unverschämt". Abgerufen am 25. August 2019.