unentwegt
unentwegt (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
unentwegt | unentwegter | am unentwegtesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:unentwegt |
Worttrennung:
- un·ent·wegt, Komparativ: un·ent·weg·ter, Superlativ: am un·ent·weg·tes·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ohne eine Pause, ohne Unterbrechung
- [2] mit großer Beharrlichkeit, ohne müde zu werden, ohne aufzugeben
Herkunft:
- Das Adjektiv unentwegt ist ein ursprünglich schweizerisches Wort, das seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts existiert.[1] Es ist gebildet als Verneinung von entwegt ‚unruhig[1]‘, dem Partizip Perfekt des schweizerischen Verbs entwegen ‚wegbewegen, vom Fleck bewegen‘, das auf das mittelhochdeutsche entwegen ‚auseinanderbewegen, trennen, scheiden‘ zurückgeht.[2] Die Schriftsteller Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller verbreiteten unentwegt in ihren Schriften, besonders in denen zur demokratischen Bewegung, auch über die Schweiz hinaus.[1]
Synonyme:
- [1] fortwährend, pausenlos, stet, unablässig, ununterbrochen
- [2] ausdauernd, beharrlich, unermüdlich, unerschütterlich
Gegenwörter:
- [1] gelegentlich, sporadisch, vereinzelt
Beispiele:
- [1] Sein unentwegtes Jammern ist mir äußerst lästig.
- [1] Er redet unentwegt.
- [1] Sie sehen mich den ganzen Abend unentwegt an, Herr Müller.
- [1] Die Helfer waren unentwegt im Einsatz.
- [2] Er ist einer der unentwegtesten Kämpfer für Kinderrechte, den ich kenne.
- [2] Wir hielten unentwegt an unserem Plan fest.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unentwegt“
- [1, 2] The Free Dictionary „unentwegt“
- [2] Duden online „unentwegt“
- [2] wissen.de – Wörterbuch „unentwegt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unentwegt“
Quellen: