Person Wortform
Präsens ich ackere um
du ackerst um
er, sie, es ackert um
Präteritum ich ackerte um
Konjunktiv II ich ackerte um
Imperativ Singular acker um!
ackere um!
Plural ackert um!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
umgeackert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umackern

Worttrennung:

um·ackern, Präteritum: acker·te um, Partizip II: um·ge·ackert

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌʔakɐn]
Hörbeispiele:   umackern (Info)

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft, veraltet: mit einem Gerät, zum Beispiel der Egge, den Boden (Acker) durchpflügen/umwenden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb ackern

Sinnverwandte Wörter:

[1] umbrechen, umgraben, umhacken, umpflügen, umschaufeln, umwühlen, unterackern, unterpflügen

Gegenwörter:

[1] walzen

Beispiele:

[1] „Die Krappanlage geschieht gewöhnlich durch Legwurzeln oder Wurzelfechser, welche am Sichersten im Frühjahre gelegt werden, daher wird das dazu bestimmte Land schon im Herbste stark gedüngt und tief umgeackert.“ (1852)[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Feld umackern

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umackern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umackern
[1] Duden online „umackern

Quellen: