Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlen welche Bedeutungen, siehe z. B. DWDS; --Degon Trojvil (Diskussion) 17:37, 14. Dez. 2021 (MEZ)

Person Wortform
Präsens ichstreife
dustreifst
er, sie, esstreift
Präteritum ichstreifte
Konjunktiv II ichstreifte
Imperativ Singularstreif!
streife!
Pluralstreift!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gestreift haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:streifen

Worttrennung:

strei·fen, Präteritum: streif·te, Partizip II: ge·streift

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaɪ̯fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild streifen (Info)
Reime: -aɪ̯fn̩

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben: jemanden oder etwas leicht berühren
[2] Hilfsverb sein: sich fortbewegen, ohne eine klare Richtung auf ein Ziel zu folgen

Unterbegriffe:

[2] umherstreifen

Beispiele:

[1] Ich streifte den Mann aus Versehen.
[2] Sie streifte stundenlang durch die Wälder und beobachtete die Natur.

Wortbildungen:

Adjektive: streifend, streifig
Substantive: Streife, Streifjagd, Streiflicht, Streifschuss, Streifzug
Verben: abstreifen, anstreifen, aufstreifen, durchstreifen, hochstreifen, überstreifen, zurückstreifen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „streifen
[(1, 2)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstreifen
[1, 2] The Free Dictionary „streifen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: feinerst, feinster, finstere, freisten, reifsten