schummeln
schummeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schummle schummele | ||
du | schummelst | |||
er, sie, es | schummelt | |||
Präteritum | ich | schummelte | ||
Konjunktiv II | ich | schummelte | ||
Imperativ | Singular | schummle! schummele! | ||
Plural | schummelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschummelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schummeln |
Worttrennung:
- schum·meln, Präteritum: schum·mel·te, Partizip II: ge·schum·melt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein beziehungsweise betrügen
- [2] süddeutsch, ostmitteldeutsch, österreichisch: bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] betrügen, betuppen, falschspielen, flunkern, mogeln, schwindeln, tricksen, umgangssprachlich: bescheißen
- [2] abgucken, abschauen, mogeln, schwindeln, spicken
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er hat beim Spielen ein bisschen geschummelt.
- [2] Wer bei der Matura schummelt und erwischt wird, fliegt durch.
Wortbildungen:
Übersetzungen
BearbeitenDialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „schummeln“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schummeln“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schummeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schummeln“
- [1] The Free Dictionary „schummeln“
Ähnliche Wörter (Deutsch):