sabotieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichsabotiere
dusabotierst
er, sie, essabotiert
Präteritum ichsabotierte
Konjunktiv II ichsabotierte
Imperativ Singularsabotier!
sabotiere!
Pluralsabotiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
sabotiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sabotieren

Worttrennung:

sa·bo·tie·ren, Präteritum: sa·bo·tier·te, Partizip II: sa·bo·tiert

Aussprache:

IPA: [zaboˈtiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sabotieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] absichtlich (versuchen) ein Werk oder auch eine Idee zu Fall zu bringen

Sinnverwandte Wörter:

[1] attackieren, behindern, blockieren, durchkreuzen, zu Fall bringen, hindern, hintertreiben, intrigieren, konterkarieren, konterminieren, obstruieren, querschießen, stören, torpedieren, unterbinden, vereiteln

Gegenwörter:

[1] unterstützen

Oberbegriffe:

[1] verhindern

Beispiele:

[1] „Während seines Aufenthaltes in Baden sabotierte Hans, der Offizier der tschechischen Armee gewesen war, regelmäßig die Funkverbindungen der Wehrmacht.“[1]
[1] „Im Drehbuch sind die sabotierten Flugzeuge nicht an die Front gegangen, und selbst die Testpiloten haben Anweisung, sofort mit dem Fallschirm abzuspringen, wenn die Maschine dem Steuer nicht mehr gehorcht.“[2]
[1] „Zusätzlichen Druck hat er ausgeübt, indem er die Arbeit meines Vaters sabotierte, so dass Dad die Ratenzahlungen nicht mehr aufbringen konnte.“ [3]
[1] „Aber das eigene Streben auf solche Ziele zu »beschränken« sabotiert die Idee der Zusammenarbeit und damit den Unternehmenserfolg.“ [4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ziele, einen Plan, die Durchführung, die Umsetzung sabotieren

Wortbildungen:

Sabotage, Saboteur

Übersetzungen

Bearbeiten