pullus
pullus (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | pullus | pullī |
Genitiv | pullī | pullōrum |
Dativ | pullō | pullīs |
Akkusativ | pullum | pullōs |
Vokativ | pulle | pullī |
Ablativ | pullō | pullīs |
Worttrennung:
- pul·lus, Genitiv: pul·li
Bedeutungen:
- [1] Jungtier, meist von Pferd oder Esel; Junges, Fohlen
- [2] Jungtier von Vögeln; Küken
Herkunft:
- seit Plautus bezeugte Ableitung zu dem Substantiv putus → la über die Form *put-slo-, die sich durch das Diminutiv pusillus → la rekonstruieren lässt[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „1. pullus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2077.
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pullus“
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „putus“ Seite 502–503.
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | pullus | pulla | pullum | — |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:pullus |
Worttrennung:
- pul·lus
Bedeutungen:
- [1] von dunkler Farbe; dunkelfarbig, dunkel, schwärzlich, schmutzig
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *polwo-, das sich auf das indogermanische *p(o)l-u-o- ‚grau‘; etymologisch verwandt mit sanskritisch परुष (paruṣa-) → sa, jungawestisch pouruša- und altgriechisch πολιός (polios☆) → grc; eine Verwandtschaft mit dem Verb pallere → la erscheint aus semantischen und phonetischen Gründen unwahrscheinlich[1]
Beispiele:
- [1] „vestis pulla purpurea ampla“ (Liv. Andr. poet. 27)[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] von dunkler Farbe; dunkelfarbig, dunkel, schwärzlich, schmutzig
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „3. pullus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2077.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „pullus“
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 497.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 30.