monovalent
monovalent (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
monovalent | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:monovalent |
Worttrennung:
- mo·no·va·lent, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [monovaˈlɛnt]
- Hörbeispiele: monovalent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] allgemein: nur eine Komponente verwendend, beinhaltend
- [2] Chemie, bei einem Atom: nur zu einer chemischen Bindung mit einem anderen Atom fähig
- [3] Linguistik, bei einem Verb: nur einen obligatorischen Aktanten habend
- [4] Medizin, bei Impfstoffen: gegen einen Erreger immunisierend
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1–4] bivalent
- [2–4] trivalent
- [2, 4] tetravalent
- [4] quadrivalent
Beispiele:
- [1] „Der neue Multipla Blupower von Fiat ist monovalent, setzt ganz auf Erdgas; die Gasflaschen wurden unter dem Fahrzeugboden versteckt und das Triebwerk höher verdichtet.“[1]
- [1] „Die Motoren brauchen auch zum Starten kein Benzin oder Diesel und können damit als sogenannte monovalente - also nur mit einer Energieart betriebene - Autogas-Fahrzeuge genutzt werden.“[2]
- [1] „Das größte Potential zur CO2-Reduktion bieten allerdings monovalente Erdgasmotoren.“[3]
- [1] „Bei einer Nutzung der Wärmepumpe für die Raumheizung wurden an ca. 1.600 monovalent betriebenen Elektrowärmepumpen praxisbezogen Schadstoffemissionen gemessen und mit denen einer öl- bzw. gasbetriebenen Heizungsanlage verglichen […].“[4]
- [1] „Grundwasser bietet die besten Voraussetzungen für einen monovalenten Wärmepumpenbetrieb.“[5]
- [2] „Das monovalente Serum wirkt nur gegen das Gift einer Schlangenart oder nahe verwandter Tiere.“[6]
- [2] „Der Kanal ist für monovalente Kationen permeabel und wird durch Kopf-an-Kopf-Assoziation zweier helicaler Gramicidin-Monomere gebildet.“[7]
- [3] „Monovalente Verben haben nur eine Valenz; sie regieren nur einen Aktanten und sind intransitiv im traditionellen Sinne (etwa: Alfred fällt).“[8]
- [4] „Zur Grundimmunisierung werden die Tiere 8-10 Wochen vor Legebeginn den zwei monovalente Impfstoffe mit dem Stamm H120 sowie drei Kombinationslebendimpfstoffe geimpft.“[9]
- [4] „Poly- und monovalente Impfstoffe wurden bisher nur in Endemiebereichen (Rekruten) eingesetzt.“[10]
- [4] „In Deutschland sind ab dem Alter von 2 Monaten drei konjugierte monovalente Impfstoffe gegen Meningokokken der Serogruppe C zugelassen.“[11]
- [4] „Obwohl monovalente Vakzine gegenwärtig noch nicht für alle Tierarten zur Verfügung stehen, stellen sie ein wertvolles Hilfsmittel gegen den Missbrauch von Impfung dar.“[12]
- [4] „Zur Vakzinewirksamkeitsprüfung wurden für monovalente Vakzine 32 Mäuse und für trivalente Vakzine 64 Mäuse als ausreichend angesehen.“[13]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] allgemein: nur eine Komponente verwendend, beinhaltend
[2] Chemie, bei einem Atom: nur zu einer chemischen Bindung mit einem anderen Atom fähig
[3] Linguistik, bei einem Verb: nur einen obligatorischen Aktanten habend
[4] Medizin, bei Impfstoffen: gegen einen Erreger immunisierend
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „monovalent“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „monovalent“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „monovalent“
- [2] Duden online „monovalent“
- [2, 3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „monovalent“
Quellen:
- ↑ Burkhard Straßmann: Ingo, gib Erdgas!. In: Zeit Online. Nummer 17, 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. August 2015) .
- ↑ Axel Busse: Angucken, einsteigen und starten. In: Welt Online. 22. März 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022) .
- ↑ Richard van Basshuysen: Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-658-07159-2, Seite 333 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Markus Mohr, Andreas Ziolek, Dirk Gernhardt, Martin Skiba, Hermann Unger, Arko Ziegelmann: Zukunftsfähige Energietechnologien für die Industrie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58867-9, Seite 202 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Bernhard Metzger: Bauherren-Handbuch - inkl. Arbeitshilfen online. Haufe-Lexware, 2017, ISBN 978-3-648-09362-7, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Ilona Eveleens: Die vergessene Krankheit. In: taz.de. 29. August 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 13. Februar 2022) .
- ↑ Gerold Adam, Peter Läuger, Günther Stark: Physikalische Chemie und Biophysik. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-642-00424-7, Seite 382 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gerhard Helbig: Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-145885-4, Seite 203 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hans-Joachim Selbitz: Tierärztliche Impfpraxis. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-8304-1056-0, Seite 95 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-150357-8, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Sebastian Schulz-Stübner: Repetitorium Krankenhaushygiene, hygienebeauftragter Arzt und ABS-beauftragter Arzt. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-662-54000-8, Seite 346 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ John Saxton, Peter Gregory: Lehrbuch der Veterinärhomöopathie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-8304-9135-4, Seite 111 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Infektionskrankheiten und ihre Erreger. Fischer, 1980, Seite 435 (Zitiert nach Google Books)