matriarchalisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
matriarchalisch matriarchalischer am matriarchalischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:matriarchalisch

Worttrennung:

ma·tri·ar·cha·lisch, Komparativ:ma·tri·ar·cha·li·scher, Superlativ: am ma·tri·ar·cha·lischs·ten

Aussprache:

IPA: [matʁiaʁˈçaːlɪʃ]
Hörbeispiele:   matriarchalisch (Info)
Reime: -aːlɪʃ

Bedeutungen:

[1] das Matriarchat betreffend, zu ihm gehörend

Herkunft:

Neuwort, gebildet aus lateinisch māter → laMutter“ (Genitiv mātris → la), altgriechisch ἀρχή (archē→ grcHerrschaft“ und dem Wortbildungselementen -al und -isch[1]

Synonyme:

[1] matriarchal

Gegenwörter:

[1] patriarchalisch

Beispiele:

[1] Am Anfang stand eine Religion von matriarchalischer Prägung, darauf folgte deren Unterwerfung durch heidnisch-androzentrische Kulte, worauf dann wieder deren Usurpierung seitens des Christentums, Judentums, Islams, Buddhismus, Hinduismus oder anderer patriarchalischer Religionsformen erfolgte.[2]
[1] Und dabei ist es gerade die Türkei, in der die Spuren einer einst wohl matriarchalischen (matristischen) Gesellschaft noch zu sehen sind – in ihrer Sprache (den mongolischen Sprachen angehörend), in den Verwandtschaftsbeziehungen, ja sogar in der Form der Geschlechtertrennung.[3]
[1] Und sie verfolgt die Rolle der Frauen in der Geschichte des Christentums bis weit zurück in dessen heidnische Ursprünge, die matriarchalisch sind.[4]
[1] Elefanten leben in matriarchalisch organisierten Familiengruppen.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] matriarchalische Gesellschaft

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „matriarchalisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmatriarchalisch
[1] The Free Dictionary „matriarchalisch
[1] Duden online „matriarchalisch

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 857, Eintrag „matriarchalisch“.
  2. Klaus Mailahn: Der Fuchs und die Göttin. Erkenntnisse über ein heiliges Tier der Großen Mutter. disserta Verlag, 2014, ISBN 9783954257706, Seite 299 (zitiert nach Google Books).
  3. Günther Seufert: Türkei & Meinungsfreiheit: Freispruch für Bülent Ersoy. Leserkommentar. In: Zeit Online. 21. Dezember 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. März 2017).
  4. Viola Roggenkamp: Feministische Theologie kontrovers: Witze und Weihwasser. In: Zeit Online. 28. Dezember 1984, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. März 2017).
  5. Elefant. Serengeti Park, 24. Oktober 2011, abgerufen am 8. März 2017.