mönchisch (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
mönchisch mönchischer am mönchischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:mönchisch

Worttrennung:

mön·chisch, Komparativ: mön·chi·scher, Superlativ: am mön·chischs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmœnçɪʃ]
Hörbeispiele:   mönchisch (Info)

Bedeutungen:

[1] von den Sitten und Gebräuchen, der Lebensweise, dem Wesen eines Mönches ausgehend, diesen/dieser/diesem entsprechend, zu diesen/dieser/diesem gehörend; wie ein Mönch

Herkunft:

  • strukturell:
Ableitung (Derivation) zum Substantiv Mönch mit dem Ableitungsmorphem (Derivatem) -isch
Es handelt sich um eine Lehnbildung nach kirchenlateinischem monachicus → la[1], das auf griechisches μοναχικός (monachikos→ grc[2], einer Ableitung zu μοναχός (monachos→ grcMönch[3], zurückgeht.[4][5]

Synonyme:

[1] bildungssprachlich: monastisch

Sinnverwandte Wörter:

[1] klösterlich
[1] anachoretisch, asketisch, einsiedlerisch, eremitisch

Beispiele:

[1] „Er führt ein Leben von geradezu mönchischer Einfachheit.“[6]
[1] „In seiner Existenz schwankte er zwischen überbordender Geselligkeit und fast mönchischem Weltverzicht.“[7]
[1] „Aus dem St.Galler Projekt stammen die gewaltigen Ausmasse (die in den Masszahlen auf dem Plan zu finden sind); der Reichenauer Beitrag besteht in der Zeichnung, die ein eher bescheideneres, mönchischeres Gotteshaus empfahl.“[8]
[1] „Es war eine mönchische Geißelung, der er sich unterzog, und die Blutentnahme war ein Versuch, wie die Hanteln, die Morgenläufe, die Rumpfbeugen, die Atemübungen, ein Gleichgewicht herzustellen zwischen den Kräften und Forderungen des Körpers und der Seele.“[9]
[1] „Bei Garzón mischen sich mönchisches und mondänes Gehabe.“[10]
[1] „Weil die Pagoden der Mittelpunkt der Khmerkultur sind, kommen sowohl dem mönchischen Nachwuchs wie der Ausstrahlung der Mönche auf die Glaubensgemeinschaft große Bedeutung zu. […] Traditionell ist ein buddhistischer Mönch nicht lebenslang an die Robe gebunden. Kim Khanh: ‚Wir begrenzen die Zeit des mönchischen Lebens nicht. […]‘“[11]
[1] „18 Monate lebte er fast mönchisch in der Wüste.“[12]
[1] „Konzentration, Askese, Demut, nichts soll ablenken von der Musik - wer zum Philharmonia-Quartett in den Kammermusiksaal geht, bekommt erneut bestätigt, dass Streichquartett wirklich die mönchischste, vergeistigtste, geistvollste aller Gattungen ist.“[13]
[1] „Sie macht nur die kleine Lampe auf ihrem Schreibtisch an. In deren Schein, in der mönchischen Stille, findet sie zur Konzentration ihrer Studienzeit zurück.“[14]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mönchische Askese, Entsagung, Lebensformen; mönchischer Gehorsam; ein mönchisches Leben führen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mönchisch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mönchisch
[1] The Free Dictionary „mönchisch
[1] Duden online „mönchisch
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „mönchisch“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „mönchisch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmönchisch
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »mönchisch«, Seite 1217.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „monachicus“ (Zeno.org)
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μοναχικός“.
  3. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „μοναχός“.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »mönchisch«, Seite 1217.
  5. Duden online „mönchisch
  6. Von keiner Demokratie getrübt. Die Schuhballade von Haiderabad. In: DER SPIEGEL. Nummer 4, 24. Januar 1948, ISSN 0038-7452, Seite 10 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 17. November 2018).
  7. Manuel Gasser: Romantiker der Industriezeit. In: DIE ZEIT. Nummer 51, 12. Dezember 1975, ISSN 0044-2070, Seite 40 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 17. November 2018).
  8. Josef Osterwalder: Ausgrabungen: wie ein Abenteuerroman. In: St. Galler Tagblatt. 29. Oktober 1997.
  9. Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999 (Suhrkamp-Taschenbuch ; 2953), ISBN 3-518-39453-3, Seite 25 (Lizenzausgabe des Schertz & Goverts Verlags Stuttgart/Hamburg 1951).
  10. Baltasar Garzón: Gegen Pinochet und die Staatsräson. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. März 2000, ISSN 0376-6829, Seite 5.
  11. Rüdiger Siebert: Neues Leben in alten Pagoden. In: taz.die tageszeitung. Nummer 6114, 8. April 2000, ISSN 1434-4459, Seite 7 (Beilage; taz Print-Archiv, abgerufen am 17. November 2018).
  12. Peter Zander: Eine Karriere wie ein Kamel: Zum 70. Geburtstag des „Lawrence von Arabien“-Darstellers Peter O’Toole. In: Berliner Morgenpost. 2. August 2002, Seite 10.
  13. Udo Badelt: Silbriger Wohlklang, 30 Jahre streichen und zaubern: Das Jubiläumskonzert des Philharmonia-Quartetts. In: Der Tagesspiegel. 18. Mai 2015.
  14. Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 36 (Genehmigte Taschenbuchausgabe).