Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: weitere Bedeutungen ergänzen, vgl. DWDS

Person Wortform
Präsens ichkrache
dukrachst
er, sie, eskracht
Präteritum ichkrachte
Konjunktiv II ichkrachte
Imperativ Singularkrache!
Pluralkracht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekracht sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:krachen

Worttrennung:

kra·chen, Präteritum: krach·te, Partizip II: ge·kracht

Aussprache:

IPA: [ˈkʁaxn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krachen (Info)
Reime: -axn̩

Bedeutungen:

[1] unpersönlich: ein lautes Geräusch von sich geben, wenn jemand/etwas schnell gegen etwas prallt
[2] mit hoher Geschwindigkeit mit etwas oder jemandem kollidieren
[3] reflexiv: miteinander Streit (einen Krach) haben

Herkunft:

Erbwort: althochdeutsch: chrachôn, archrachôn, verwandt mit englisch: to crack  en

Synonyme:

[1] donnern
[1, 2] bumsen, knallen, rumsen
[3] streiten, zanken, zoffen

Beispiele:

[1] Es krachte gewaltig, als das Haus einstürzte.
[2] Der rote Ferrari ist in den blauen VW Polo gekracht.
[3] Und nebenan krachten sich die Nachbarn.

Redewendungen:

es krachen lassen – eine ausgelassene Party feiern
es kracht im Gebälk - etwas ist nicht in Ordnung
krachen gehen - draufgehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] in etwas oder jemanden krachen

Wortbildungen:

aufkrachen, durchkrachen, einkrachen, hineinkrachen, verkrachen
Krach, Kracher, Krachlederne, Krachmandel, Kracke

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „krachen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krachen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkrachen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kacheln
Anagramme: Chakren, Hackern