inkommodieren (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich inkommodiere
du inkommodierst
er, sie, es inkommodiert
Präteritum ich inkommodierte
Konjunktiv II ich inkommodierte
Imperativ Singular inkommodier!
inkommodiere!
Plural inkommodiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
inkommodiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:inkommodieren

Worttrennung:

in·kom·mo·die·ren, Präteritum: in·kom·mo·dier·te, Partizip II: in·kom·mo·diert

Aussprache:

IPA: [ɪnkɔmoˈdiːʁən]
Hörbeispiele:   inkommodieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] in Österreich noch gebräuchlich, veraltend: belästigen, stören, jemandem Unannehmlichkeiten oder Mühe bereiten
[2] reflexiv: sich Mühe machen

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch incommoder → fr im 17. Jahrhundert entlehnt; aus lateinisch incommodare → la; zu incommodus → la = unbequem; aus verneinender Vorsilbe in- → la und commodus → la = bequem, angemessen; zu Vorsilbe com- → la = mit, „zusammen mit“ und Modus = Maß, Maßeinheit, Quantität[1][2]

Synonyme:

[1] belästigen, stören

Oberbegriffe:

[1] stören

Beispiele:

[1] „Viele Mühe hat mich's gekostet, der Mutter ihre Besorgnis zu nehmen: sie möchten den Herrn inkommodieren.“[3]
[1] Liselotte von der Pfalz, eine Pariser Hofdame, berichtet über Prinz Eugen Franz von Savoyen-Carignan (1663–1736), : „Er incommodiert sich nicht mit Damen, ein paar schöne Pagen wären besser sein Sach.“

Wortbildungen:

inkommod, Inkommodität

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „inkommodieren
[1, 2] Duden online „inkommodieren
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „inkommodieren“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, kommod, Seite 430
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 kommod Seite 514
  3. Die Leiden des jungen Werther