Unannehmlichkeit
Unannehmlichkeit (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, f Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unannehmlichkeit | die Unannehmlichkeiten |
Genitiv | der Unannehmlichkeit | der Unannehmlichkeiten |
Dativ | der Unannehmlichkeit | den Unannehmlichkeiten |
Akkusativ | die Unannehmlichkeit | die Unannehmlichkeiten |
Worttrennung:
- Un·an·nehm·lich·keit, Plural: Un·an·nehm·lich·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnʔanˌneːmlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unannehmlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Dieser Plan bereitet erhebliche Unannehmlichkeiten.
- [1] Ich würde gerne heute Nachmittag vorbeischauen, wenn es Ihnen keine Unannehmlichkeiten bereitet.
- [1] „Ist der Schnelltest positiv, hat der Fahrer noch keine rechtlichen Folgen, wohl aber Unannehmlichkeiten zu befürchten.“[1]
- [1] „Ich erinnerte mich, daß mir die gleiche Unannehmlichkeit unter ähnlichen Umständen in Köln zugestoßen war.“[2]
Übersetzungen Bearbeiten
[1] abstrakt: unangenehme Sache, Ärgernis
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unannehmlichkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unannehmlichkeit“
- [1] Duden online „Unannehmlichkeit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unannehmlichkeit“
Quellen:
- ↑ Was bedeutet das für den Normalbürger? Abgerufen am 13. März 2020.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 120.