hochfliegen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichfliege hoch
dufliegst hoch
er, sie, esfliegt hoch
Präteritum ichflog hoch
Konjunktiv II ichflöge hoch
Imperativ Singularflieg hoch!
fliege hoch!
Pluralfliegt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgeflogen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hochfliegen

Worttrennung:

hoch·flie·gen, Präteritum: flog hoch, Partizip II: hoch·ge·flo·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌfliːɡn̩], [ˈhoːxˌfliːɡŋ̍]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hochfliegen (Info), Lautsprecherbild hochfliegen (Info)

Bedeutungen:

[1] vom Boden abheben und einen Flug beginnen
[2] hochgewirbelt werden, hochreißen, aufspringen aber auch kraftvoller: in die Luft fliegen, explodieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb fliegen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abheben, aufschwingen, aufsteigen, hochschwingen, hochschrauben, hochsteigen, starten
[2] hochgehen, hochwirbeln, explodieren, um die Ohren fliegen

Gegenwörter:

[1] landen, runterkommen

Beispiele:

[1] „Das Tier vermag nicht mehr vom Boden hochzufliegen. In der Regel überschlägt es sich über den Kopf. In die Höhe geworfen, fliegt es in steilem Gleitfluge nach unten.“[1]
[2] „Die Kühlerhaube war hochgeflogen, die Frontpartie stark eingedrückt. Vermutlich durch den Aufprall hatte sich die Beifahrertür fast wieder geschlossen, stand nur noch einen Spalt offen.“[2]
[2] Vorsicht! Hier fliegt gleich alles hoch!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Alle Vögel fliegen hoch!
[2] die Fäuste fliegen hoch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochfliegen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochfliegen
[2] The Free Dictionary „hochfliegen
[1] Duden online „hochfliegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochfliegen

Quellen: