hochschwingen
hochschwingen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwinge hoch | ||
du | schwingst hoch | |||
er, sie, es | schwingt hoch | |||
Präteritum | ich | schwang hoch | ||
Konjunktiv II | ich | schwänge hoch | ||
Imperativ | Singular | schwing hoch! schwinge hoch! | ||
Plural | schwingt hoch! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
hochgeschwungen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hochschwingen
|
Worttrennung:
- hoch·schwin·gen, Präteritum: schwang hoch, Partizip II: hoch·ge·schwun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxˌʃvɪŋən]
- Hörbeispiele: hochschwingen (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb schwingen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Aus dem Nebel taucht ein großer Vogel auf, schwingt sich hoch und höher, bald silbern, bald goldig im Frühsonnenscheine leuchtend, kreist über den weiß und gelb blühenden Wiesen und fällt bei dem Staugraben ein.“[1]
- [1] „Beim Drehbeugen links berührt die rechte Hand den linken Fuß, während der linke Arm rückwärts hochschwingt.“[2]
- [1] Sie griff die Zügel, schwang sich hoch und galoppierte davon.
- [1] Ich sehe einen der Belgier, der ein Banner ergreift, es hochschwingt und schreit: Mir nach!
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich oder einen Körperteil mit Schwung nach oben bewegen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochschwingen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochschwingen“
- [1] Duden online „hochschwingen“
- [1] Goethe-Wörterbuch „hochschwingen“
Quellen:
- ↑ Jagdgeschichten, Hermann Löns. Abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Leibeserziehung der Jungen und Mädel in der Volks- und Hauptschule, Robert Köhler, Leonie Haußmann, 1942. Abgerufen am 12. April 2020.