Person Wortform
Präsens ich hexe
du hext
er, sie, es hext
Präteritum ich hexte
Konjunktiv II ich hexte
Imperativ Singular hex!
hexe!
Plural hext!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gehext haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hexen

Worttrennung:

he·xen, Präteritum: hex·te, Partizip II: ge·hext

Aussprache:

IPA: [ˈhɛksn̩]
Hörbeispiele:   hexen (Info)
Reime: -ɛksn̩

Bedeutungen:

[1] übernatürliche Taten vollbringen, so wie man sie einer Hexe zuschreibt auch realistischer: Zauberkunststücke vorführen
[2] übertragen: etwas in deutlich kürzerer Zeit zuwege bringen, als erwartet wird

Herkunft:

im 16. Jahrhundert vom Substantiv Hexe[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] ein Wunder vollbringen, zaubern
[1] herbeizaubern, verfluchen, verwünschen
[2] etwas aus dem Ärmel schütteln

Unterbegriffe:

[1] anhexen, behexen, verhexen

Beispiele:

[1] „«Hm!» brummte die Hexe auffordernd, tat so, als höre sie zu, fand das Gerede Schnickschnack und überlegte, was es für sie zu hexen gäbe.“[2]
[1] Diese Frau hext uns noch allen diese neue Seuche an den Hals!
[2] So schnell geht das nicht! Glaubst du ich kann hexen?
[2] Das ging ja wie gehext! Wo hast du den Kalender so schnell aufgetrieben?

Redewendungen:

jemandem etwas an den Hals hexen

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ich kann doch nicht hexen!, etwas geht wie gehext

Wortbildungen:

Hexer, Hexerei

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hexen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hexen
[1, 2] The Free Dictionary „hexen
[1, 2] Duden online „hexen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Hexen haben’s heute schwer: 13 zauberhafte Geschichten, Edda Rönckendorff. Abgerufen am 27. Februar 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Füchsen, häckseln, Wechseln, wichsen