herunterbrechen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbreche herunter
dubrichst herunter
er, sie, esbricht herunter
Präteritum ichbrach herunter
Konjunktiv II ichbräche herunter
Imperativ Singularbrich herunter!
Pluralbrecht herunter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
heruntergebrochen sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:herunterbrechen

Worttrennung:

he·r·un·ter·bre·chen, Präteritum: brach he·r·un·ter, Partizip II: he·r·un·ter·ge·bro·chen

Aussprache:

IPA: [hɛˈʁʊntɐˌbʁɛçn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild herunterbrechen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb sein: (von Objekten) abbrechen und herunterfallen
[2] transitiv, Hilfsverb haben: ein komplexes Prinzip, eine abstrakte Idee oder Ähnliches durch Vereinfachung, Aufschlüsselung auf konkrete, spezielle Bereiche anwendbar machen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel herunter als Verbzusatz und dem Verb brechen
In der Bedeutung [2] ist das Wort im Deutschen ein Neologismus der 1990er Jahre.[1]

Synonyme:

[2] herunterdeklinieren

Beispiele:

[1] „Der Dachstuhl brach herunter und begrub ihn unter sich.“[2]
[2] „Große Diskussionslinien, die im Bund stattfinden, müssen wir mehr auf Bremer Verhältnisse herunterbrechen und für solche Diskussionen auch Orte schaffen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „herunterbrechen
[*, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „herunterbrechen
[1, 2] Duden online „herunterbrechen

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 90er Jahre
  2. Georg Deutscher: Texte der Nacht. BoD – Books on Demand, 2013, ISBN 978-3-7322-3318-2, Seite 8 (zitiert nach Google Books).
  3. Susanne Gieffers: Erstarrtes Knacken. In: taz.de. 23. September 2003, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 21. Juli 2024).