gewichtig
gewichtig (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gewichtig | gewichtiger | am gewichtigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gewichtig |
Worttrennung:
- ge·wich·tig, Komparativ: ge·wich·ti·ger, Superlativ: am ge·wich·tigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈvɪçtɪç], [ɡəˈvɪçtɪk]
- Hörbeispiele: gewichtig (Info), gewichtig (Info)
- Reime: -ɪçtɪç, -ɪçtɪk
Bedeutungen:
- [1] veraltend: von großem Gewicht
- [2] übertragen: von großer Bedeutung
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Nomens Gewicht mit dem Suffix -ig. Seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar[1].
Synonyme:
- [2] schwerwiegend
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Wettbewerbe bestehen aus Skilanglauftouren, die mit Orientierungshilfen (Kompass) und mit unterschiedlich gewichtigen Rucksäcken zu absolvieren sind.[2]
- [2] Die auch heute noch in starker Abhängigkeit von der sozialen Herkunftssch[icht] stehenden Schulbildungslaufbahnen und -abschlüsse haben einen gewichtigen Einfluß auf die Ausbildung politischer Orientierungen und Aktivitäten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] ?
|
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4 , Seite 607
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gewichtig“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gewichtig“
- [1, 2] Duden online „gewichtig“
Quellen:
- ↑ Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0 , Seite 240
- ↑ Einhundert Jahre Deutscher Skiverband. Band 2, Deutscher Skiverband, 2005
- ↑ Martin Greiffenhagen: Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag, 2002. Seite 456