emporsprießen
emporsprießen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sprieße empor | ||
du | sprießt empor | |||
er, sie, es | sprießt empor | |||
Präteritum | ich | spross empor | ||
Konjunktiv II | ich | sprösse empor | ||
Imperativ | Singular | sprieß empor! sprieße empor! | ||
Plural | sprießt empor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
emporgesprossen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:emporsprießen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- em·por·sprie·ßen, Präteritum: spross em·por, Partizip II: em·por·ge·spros·sen
Aussprache:
- IPA: [ɛmˈpoːɐ̯ˌʃpʁiːsn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, auch übertragen: in die Höhe zu wachsen beginnen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel empor als Verbzusatz und dem Verb sprießen
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Exhibition bildet lange, röhrenförmige Blätter, welche aufrecht aus der Zwiebel emporsprießen.[1]
- [1] Und einer Wiese, auf der im Frühjahr bunte Blüten emporsprießen, glich jetzt das weite Gefilde mit den farbigen Bannern.[2]
- [1] Aus Terrakotta-Gefäßen sprießen Zitronenbäumchen empor, Schmetterlinge umschwirren die blühenden Pflanzen.[3]
- [1] Immerhin, wer nicht durch freie Geisteskraft emporsprießen kann, der mag am Boden ranken.[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporsprießen“
Quellen:
- ↑ Gemüsezwiebel Exhibition. www.pflanzmich.de, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Henryk Sienkiewicz: Die Kreuzritter. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Buch, Verlagsanstalt Benzinger, 1901 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2024) .
- ↑ pol: Der Südländische in Wannsee. In: Welt Online. 7. August 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2024) .
- ↑ Heinrich Heine: Aphorismus zum Thema Verstand. www.aphorismen.de, 4. Januar 2022, abgerufen am 8. Oktober 2024.