emporsprießen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich sprieße empor
du sprießt empor
er, sie, es sprießt empor
Präteritum ich spross empor
Konjunktiv II ich sprösse empor
Imperativ Singular sprieß empor!
sprieße empor!
Plural sprießt empor!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
emporgesprossen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:emporsprießen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: emporspriessen

Worttrennung:

em·por·sprie·ßen, Präteritum: spross em·por, Partizip II: em·por·ge·spros·sen

Aussprache:

IPA: [ɛmˈpoːɐ̯ˌʃpʁiːsn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] intransitiv, auch übertragen: in die Höhe zu wachsen beginnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel empor als Verbzusatz und dem Verb sprießen

Synonyme:

[1] aufschießen, aufsprossen, aufwachsen, emporschießen, hochwachsen

Oberbegriffe:

[1] gedeihen, wachsen

Beispiele:

[1] Exhibition bildet lange, röhrenförmige Blätter, welche aufrecht aus der Zwiebel emporsprießen.[1]
[1] Und einer Wiese, auf der im Frühjahr bunte Blüten emporsprießen, glich jetzt das weite Gefilde mit den farbigen Bannern.[2]
[1] Aus Terrakotta-Gefäßen sprießen Zitronenbäumchen empor, Schmetterlinge umschwirren die blühenden Pflanzen.[3]
[1] Immerhin, wer nicht durch freie Geisteskraft emporsprießen kann, der mag am Boden ranken.[4]

Wortbildungen:

emporgesprossen, Emporsprießen, emporsprießend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „emporsprießen

Quellen:

  1. Gemüsezwiebel Exhibition. www.pflanzmich.de, abgerufen am 8. Oktober 2024.
  2. Henryk Sienkiewicz: Die Kreuzritter. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Buch, Verlagsanstalt Benzinger, 1901 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2024).
  3. pol: Der Südländische in Wannsee. In: Welt Online. 7. August 2004, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2024).
  4. Heinrich Heine: Aphorismus zum Thema Verstand. www.aphorismen.de, 4. Januar 2022, abgerufen am 8. Oktober 2024.