einschnappen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschnappe ein
duschnappst ein
er, sie, esschnappt ein
Präteritum ichschnappte ein
Konjunktiv II ichschnappte ein
Imperativ Singularschnapp ein!
schnappe ein!
Pluralschnappt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeschnappt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:einschnappen

Worttrennung:

ein·schnap·pen, Präteritum: schnapp·te ein, Partizip II: ein·ge·schnappt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃnapn̩], [ˈaɪ̯nˌʃnapm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einschnappen (Info), Lautsprecherbild einschnappen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich schließen
[2] umgangssprachlich: übelnehmen, beleidigt sein

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb schnappen

Sinnverwandte Wörter:

[1] einklinken
[2] brüskiert sein, dichtmachen, die beleidigte Leberwurst spielen, übelnehmen

Beispiele:

[1] Ein Schrei, die Sperrkette schnappt ein.[1]
[1] Vorsicht, wenn das Schloss erst einmal einschnappt, dann kommst du ohne Hilfe von außen hier nicht wieder raus.
[2] Da musst du doch nicht gleich einschnappen! War doch nicht so gemeint.
[2] Ja, ja, spiel ruhig die beleidigte Leberwurst und schnapp ein, macht auch keinen Unterschied.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschnappen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einschnappen
[1, 2] The Free Dictionary „einschnappen
[1, 2] Duden online „einschnappen

Quellen:

  1. Alphonse Chérel: La pratique de l'allemand. Assimil, Chennevières-sur-Marne 1989, Seite 3.