den Rubikon überschreiten
Worttrennung:
- den Ru·bi·kon über·schrei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌdeːn ˈʁuːbikɔn ˌʔyːbɐˈʃʁaɪ̯tn̩]
- Hörbeispiele: den Rubikon überschreiten (Info)
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: eine folgenschwere Entscheidung unwiderruflich treffen, mithilfe derer ein – für alles Zukünftige – (strategisch) entscheidender Schritt getan wird; etwas tun, das unumkehrbar ist
Herkunft:
- Der Wendung liegt ein historischer Vorgang zugrunde.[1][2] Der römische Konsul Julius Cäsar hatte im Jahr 49 vor unserer Zeitrechnung, um seine Stellung gegenüber Pompejus zu behaupten, mit seinem Heer den Grenzfluss Rubikon (lateinisch Rubico → la, Rubicon → la[3]) überschritten, der die Provinz Gallia cisalpina (Po-Land) vom eigentlichen Italien trennte.[1][2][4][5] Die Überquerung entfachte einen Bürgerkrieg, in dessen Folge Cäsar an die Macht kam.[1][2][4]
- Der Fluss soll damals einen anderen Verlauf gehabt haben als der heutige nördlich von Ravenna in die Adria mündende Fiumicino, der 1932 offiziell in Rubicone → it umbenannt wurde.[5] Im 15. Jahrhundert führten Rimini und Cesena sogar einen Prozess um die Ehre, den berühmten Fluss auf ihrem Gebiet zu besitzen.[5]
Sinnverwandte Redewendungen:
Beispiele:
- [1] „Die Schlanderser Gemeinderätin Dunja Tassiello hat mit ihrer jüngsten Eingabe bei Gericht wohl den Rubikon überschritten.“[6]
- [1] „‚[…]Mit der Zeitungsanzeige hat der Regionalrat mit der Absicht, das Abkommen zu brechen, den »Rubikon überschritten« und damit einen Gerichtsbeschluss und gleichzeitig die Rechte der Pächtervereinigung verletzt‘, so der Richter.“[7]
- [1] „Die arabische Welt hat mit der (arabischen Friedens-) Initiative (von 2002) den Rubikon von Feindschaft zum Frieden überschritten und Israel die Hand zum Frieden ausgestreckt.“[8]
- [1] „Herman Van Rompuy (CD&V) ist gegen seinen Willen Premierminister geworden, »aber ich habe den Rubikon überschritten«, erklärte er nach der Plenarsitzung von Donnerstagmorgen in Interviews in den Wandelgängen des Parlaments.“[9]
- [1] „Assad habe »den Rubikon noch nicht überschritten«, aber seiner Kenntnis nach bereits chemische Waffen im Kampf gegen die Rebellen eingesetzt.“[10]
Übersetzungen
[1] ?
- [1] Wolf Friederich: Moderne deutsche Idiomatik. Alphabetisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. 2., neubearbeitete Auflage. Max Hueber Verlag, München/[Ismaning] 1976, ISBN 3-19-001017-X, Seite 304 .
- [1] Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Zitate und Aussprüche. Herkunft und aktueller Gebrauch. 7 500 Zitate, Aussprüche, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen - von der klassischen Antike bis zur modernen Werbesprache, von der Bibel bis zum Fernsehfilm. In: Der Duden in 12 Bänden. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04121-8, DNB 950682950 , Seite 404.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 7. Band Pekt–Schi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04803-4, DNB 965409015 , Stichwort »Rubikon«, Seite 3234.
- [1] Sylvia Schmitt-Ackermann (redaktionelle Bearb.): Duden, Redensarten. Herkunft und Bedeutung. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-70502-3, Seite 169 .
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Seite 616.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 , Seite 650.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort »Rubikon«, Seite 1412.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort »Rubikon«, Seite 1197.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0 , Stichwort »Rubikon«, Seite 829.
- [1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe) , Stichwort »Rubikon«.
- [1] Duden online „den Rubikon überschreiten“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „den Rubikon überschreiten“ auf wissen.de
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „den Rubikon überschreiten“
- [1] The Free Dictionary „den Rubikon überschreiten“
- [1] Redensarten-Index „den Rubikon überschreiten“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Werner Scholze-Stubenrecht et al.: Duden, Zitate und Aussprüche. Herkunft und aktueller Gebrauch. 7 500 Zitate, Aussprüche, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen - von der klassischen Antike bis zur modernen Werbesprache, von der Bibel bis zum Fernsehfilm. In: Der Duden in 12 Bänden. Nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung überarbeiteter Nachdruck der 1. Auflage. Band 12, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04121-8, DNB 950682950 , Seite 404.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3 , Seite 650.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „Rubico“ (Zeno.org)
- ↑ 4,0 4,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5 , Seite 616.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Sylvia Schmitt-Ackermann (redaktionelle Bearb.): Duden, Redensarten. Herkunft und Bedeutung. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-70502-3, Seite 169 .
- ↑ ht: Staatsanwaltschaft eingeschaltet. In: Der Vinschger Online. Nummer 21/03, 6. November 2003 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ Wlotzka-Pächter triumphieren. Obergericht gibt Beschwerde statt: Grundstücke dürfen nicht verpachtet werden. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 18. Dezember 2007, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ Saudischer Prinz: Friedensangebot an Israel besteht weiter. In: Der Standard digital. 28. Januar 2008 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ gz: »Stabilität des Landes hat jetzt Priorität«: Premier wider Willen überschritt den Rubikon. In: GrenzEcho Online. 2. Januar 2009 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ Dominik Peters: Nach Grenzzwischenfällen auf dem Golan: Ein südlibanesisches Szenario? In: zenith – Zeitschrift für den Orient. Onlineausgabe. 16. April 2013, ISSN 1439-9660 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .