benigne
benigne (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
benigne | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:benigne |
Worttrennung:
- be·ni·g·ne, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: gutartig in Bezug auf einen Krankheitsverlauf
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen vom Adjektiv benignus → la „gutmütig“[1]
Synonyme:
- [1] gutartig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] harmlos, ungefährlich
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] beschaffen
Beispiele:
- [1] Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) ist eine häufige Störung des peripheren Vestibularorgans, welche bei allen Patienten mit lageabhängigem Schwindel suspiziert werden sollte.[2]
- [1] Das ungefährliche Wachstum wird als gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse bezeichnet (benigne Prostatahyperplasie).[3]
- [1] Abhängig vom Verlauf kann man eine benigne und eine maligne Hypertonieform unterscheiden.[4]
- [1] Der benigne Lebertumor wurde in den vergangenen 20 Jahren durch den zunehmenden Einsatz von bildgebenden diagnostischen Verfahren häufiger entdeckt.[5]
- [1] „Der Tumor ist benigne und nahe mit einem anderen benignen Adnextumor verwandt, dem Syringocystadenoma papilliferum, das bevorzugt am Kopf — insbesondere am behaarten Kopf — und Hals auftritt.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] benigne Aphthen, Chondronvorstufe, Chorea, Choroideatumoren, Geschwulst, Gonokokkensepsis, Gammopathie, Granulomatose, Hirnstammenzephalitis, Hypertonie, Infekte, Knochentumoren, Prostatahyperplasie, Schilddrüsenerkrankungen, Tumoren
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Medizin: gutartig in Bezug auf einen Krankheitsverlauf
|
- [1] The Free Dictionary „benigne“
- [1] Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259., neu bearbeitete Auflage. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016522-8 „benignus“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „benigne“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 194, Eintrag „begnine“
- ↑ www.kup.at: G. Wiest, L. Deecke, Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel, abgefragt am 03.08.2010
- ↑ www.netdoktor.at: Gutartige Vergrößerung der Prostata, abgefragt am 03.08.2010
- ↑ www.pathologie-online.de: Hypertonie, abgefragt am 03.08.2010
- ↑ www.smw.ch: Benigne Tumoren der Leber: Diagnostik und Therapie – eine Übersicht, abgefragt am 03.08.2010
- ↑ Bryan E. Anderson: Medizinischer Atlas – Haut und Hautanhangsgebilde. Elsevier Health Sciences, 2013 (übersetzt von Sibylle Tönjes), Seite 28 (Zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
benigne (Latein)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
benignē | benignius | benignissimē |
Worttrennung:
- be·nig·ne, Komparativ: be·nig·ni·us, Superlativ: be·nig·nis·si·me
Bedeutungen:
- [1] freundlich gesinnt, wohlwollend, zuvorkommend
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „si te libenter vicinitas videbit, facilius tua vendes, operas facilius locabis, operarios facilius conduces; si aedificabis, operis, iumentis, materi[a]e adiuvabunt; si quid (bona salute) usus venerit, benigne defendant.“ (Cato, agr. 4)[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] freundlich gesinnt, wohlwollend, zuvorkommend
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „benigne“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 813.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „benigne“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „benigne“ Seite 252–253.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „benigne“ Seite 252.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 12–13.