aufbrüllen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbrülle auf
dubrüllst auf
er, sie, esbrüllt auf
Präteritum ichbrüllte auf
Konjunktiv II ichbrüllte auf
Imperativ Singularbrüll auf!
brülle auf!
Pluralbrüllt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgebrüllt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufbrüllen

Worttrennung:

auf·brül·len, Präteritum: brüll·te auf, Partizip II: auf·ge·brüllt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌbʁʏlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufbrüllen (Info)

Bedeutungen:

[1] plötzlich kurz brüllen
[2] übertragen: plötzlich mit lautem, tiefem Geräusch ertönen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb brüllen

Sinnverwandte Wörter:

[2] aufdröhnen

Beispiele:

[1] „Das verwundete und geblendete Raubtier brüllte auf und wandte sich zur Flucht, den lodernden Pfeil im Pelz, gefolgt von seinem Gefährten.“[1]
[2] „Der Druck auf den Startknopf des V8-Modells lässt den Range Rover aufbrüllen, dass einem Angst und Bange wird.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbrüllen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufbrüllen
[1] The Free Dictionary „aufbrüllen
[1, 2] Duden online „aufbrüllen

Quellen:

  1. A. Th. Sonnleitner: Die Höhlenkinder – Im Heimlichen Grund. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992 (URL, abgerufen am 20. Januar 2024).
  2. Thomas Geiger: So fährt der sportlichste Land Rover aller Zeiten. In: Welt Online. 16. Juli 2013, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 20. Januar 2024).