anspornen
anspornen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sporne an | ||
du | spornst an | |||
er, sie, es | spornt an | |||
Präteritum | ich | spornte an | ||
Konjunktiv II | ich | spornte an | ||
Imperativ | Singular | sporn an! sporne an! | ||
Plural | spornt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angespornt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anspornen
|
Worttrennung:
- an·spor·nen, Präteritum: sporn·te an, Partizip II: an·ge·spornt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃpɔʁnən]
- Hörbeispiele: anspornen (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
- [2] dem Pferd die Sporen geben
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb spornen
Synonyme:
- [1] anfeuern, anreizen, ermutigen, antreiben, anregen, motivieren, stimulieren, encouragieren (veraltete Bildungssprache), aneifern (süddeutsch; österreichisch)
- [2] die Sporen geben
Beispiele:
- [1] „Ein gutes Zeichen spornt den Handwerker zu besseren Leistungen in Schrift und Farbe an.“[1]
- [1] „Ermutigung und positive Auseinandersetzung kann uns hingegen zu Höchstleistungen anspornen.“[2]
- [2] Sie spornte den Wallach auf den letzten Metern noch einmal ordentlich an.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
|
[2] dem Pferd die Sporen geben
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anspornen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anspornen“
- [1] The Free Dictionary „anspornen“
- [1, 2] Duden online „anspornen“
Quellen:
- ↑ Traugott Schalcher: Die Reklame der Straße. Wien 1927, S. 34.
- ↑ linguee.de