antreiben
antreiben (Deutsch)
BearbeitenVerb, unregelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | treibe an | ||
du | treibst an | |||
er, sie, es | treibt an | |||
Präteritum | ich | trieb an | ||
Konjunktiv II | ich | triebe an | ||
Imperativ | Singular | treib an! treibe an! | ||
Plural | treibt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angetrieben | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:antreiben |
Worttrennung:
- an·trei·ben, Präteritum: trieb an, Partizip II: an·ge·trie·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌtʁaɪ̯bn̩]
- Hörbeispiele:
antreiben (Info)
- Reime: -antʁaɪ̯bn̩
Bedeutungen:
- [1] jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
- [2] etwas als Energiequelle dienen, etwas in Bewegung versetzen
- [3] von der Strömung an Land gespült werden
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb treiben
Synonyme:
- [1] anspornen, anstacheln
Beispiele:
- [1] Wir müssen die Leute etwas antreiben, damit wir rechtzeitig fertig werden.
- [2] Der Motor treibt die Zahnräder an.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemanden antreiben, etwas zu tun
- [2] oft im Passiv verwendet: etwas wird von etwas angetrieben
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
|
[2] etwas als Energiequelle dienen, etwas in Bewegung versetzen
[3] von der Strömung an Land gespült werden
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „antreiben“
- [1–3] The Free Dictionary „antreiben“
- [1–3] Duden online „antreiben“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „antreiben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „antreiben“
Ähnliche Wörter (Deutsch):