Person Wortform
Präsens ich kann ab
du kannst ab
er, sie, es kann ab
Präteritum ich konnte ab
Konjunktiv II ich könnte ab
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgekonnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abkönnen

Worttrennung:

ab·kön·nen, Präteritum: konn·te ab, Partizip II: ab·ge·konnt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌkœnən]
Hörbeispiele:   abkönnen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich, häufig verneint; insbesondere norddeutsch: etwas aushalten, überstehen, vertragen; mit etwas zurechtkommen
[2] transitiv, umgangssprachlich, meist verneint; insbesondere norddeutsch: jemanden/etwas leiden können, mögen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb können

Synonyme:

[1] aushalten, vertragen, zurechtkommen
[2] mögen

Gegenwörter:

[2] verabscheuen

Beispiele:

[1] Es hat noch keiner geschafft, Holger unter den Tisch zu saufen. Er kann einfach zu viel ab.
[1] Den Reinigungsvorgang in der Geschirrspülmaschine konnte meine Vase nicht ab.
[1] So eine dreiwöchige Wanderung durch die Pyrenäen könnte ich heute nicht mehr ab.
[1] Ich kann es ab, auch mal heftig kritisiert zu werden.
[1] Beim Boxtraining mit Florentine war ich anfangs sehr vorsichtig, bis ich mir sicher war, dass sie es abkonnte, auch mal getroffen zu werden.
[2] Die neue Mathelehrerin kann meine Tochter gar nicht ab.
[2] Wenn Nina jemanden nicht abkann, sagt sie das frank und frei heraus.
[2] Herr Dirks konnte Heimlichtuerei noch nie ab.
[2] Ich habe schon oft gesagt, dass ich deine laute Musik mit den dauernden Bässen nicht abkann.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abkönnen
[1, 2] Duden online „abkönnen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abkönnen“ auf wissen.de
[2] The Free Dictionary „abkönnen