vertragen
vertragen (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | vertrage | ||
du | verträgst | |||
er, sie, es | verträgt | |||
Präteritum | ich | vertrug | ||
Konjunktiv II | ich | vertrüge | ||
Imperativ | Singular | vertrag! vertrage! | ||
Plural | vertragt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vertragen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vertragen
|
Worttrennung:
- ver·tra·gen, Präteritum: ver·trug, Partizip II: ver·tra·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtʁaːɡn̩]
- Hörbeispiele: vertragen (Info), vertragen (Info), vertragen (Info)
- Reime: -aːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas ohne Schaden aushalten
- [2] reflexiv: sich mit jemandem gut verstehen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] ertragen
- [2] auskommen, miteinander können
Beispiele:
- [1] Die Kinder vertragen die Hitze und die hohe Luftfeuchtigkeit erstaunlich gut.
- [2] Die vier Schwestern vertragen sich gar nicht.
- [2] Vertragt ihr euch eigentlich miteinander?
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|