Wonne
Wonne (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wonne | die Wonnen |
Genitiv | der Wonne | der Wonnen |
Dativ | der Wonne | den Wonnen |
Akkusativ | die Wonne | die Wonnen |
Worttrennung:
- Won·ne, Plural: Won·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔnə]
- Hörbeispiele: Wonne (Info), Wonne (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔnə
Bedeutungen:
- [1] gehoben: etwas, was einem gut tut; sehr großes Glücksgefühl
Herkunft:
- mittelhochdeutsch wunne, wünne, althochdeutsch wunna, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Genuss, Glücksgefühl, Hochgefühl, Hochgenuss, Lust
Oberbegriffe:
- [1] Gefühl
Beispiele:
- [1] Es ist eine wahre Wonne, Ihnen beim Tanzen zuzusehen.
- [1] Mit Wonne schlachtete die Presse den peinlichen Auftritt aus.
- [1] „Als sie sich mir wie in einem Zustand von Besessenheit darbot, der deutlich machte, wie sehr sie sich der Liebesgöttin verschrieben hatte, übermannte das höchste Maß von Wonne meine Sinne.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine wahre Wonne
Wortbildungen:
- [1] Wonnegefühl, Wonnelaut, Wonnemonat, Wonnemond, Wonneproppen, Wonneschauer, wonnetrunken, wonnig, wonniglich, wonnevoll
Übersetzungen
Bearbeiten [1] gehoben: etwas, was einem gut tut; sehr großes Glücksgefühl
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wonne“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wonne“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wonne“
- [1] The Free Dictionary „Wonne“
Quellen: