Wiktionary:Löschkandidaten/April 2021

Übersicht Februar 2021 März 2021 April 2021 Mai 2021 Juni 2021 Aktuell

Auf dieser Seite werden Einträge gelistet, die in Übereinstimmung mit den Löschregeln von einem Benutzer mit einem {{Löschantrag}} oder mit einem der Hinweise {{keine Belegstelle}}, {{URV}}, {{Urheberrecht ungeklärt}} versehen wurden. Die Diskussion läuft etwa zwei bis vier Wochen, danach trifft ein Administrator unter Berücksichtigung der in der Diskussion erbrachten Argumente eine Entscheidung.
Achtung: Bitte füge eventuell gefundene Referenzen und Belege in den Eintrag ein und vermerke dies kurz auf dieser Seite. Es hilft nichts, die Belege hier zu nennen und den Eintrag unbelegt zu lassen!
Wenn Du die Abschnittsüberschrift durch einen Zusatz ergänzt (z. B. [[<Seitenname>]], Bedeutung [2]), füge bitte eine Anker-Vorlage mit dem Seitennamen als Parameter hinzu, damit vom Eintrag direkt zur zutreffenden Löschdiskussion gesprungen wird.

gelöscht

Es handelt sich um das selbständige Wort Plegie, nicht um ein gebundenes Lexem; das Wort hat bereits einen Wiktionary-Artikel. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:50, 1. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

belegt war das ja nur durch Canoo, es gibt keine anderen stützenden Quellen.
Wenn wir das weiterhin so genau nehmen wollen, was den Unterschied zwischen Ableitung und Kompositum angeht, muss man wohl eingestehen, dass das Kompositum um ein Vielfaches wahrscheinlicher ist und obendrein das ableitende Wortbildungselement nirgendwo belegt ist. Deshalb bin ich (die Erstellerin der Seite -plegie im Jahr 2018) dafür, das Wortbildungselement hier zu löschen und die betroffenen Wörter in der Herkunft umzustellen, falls das nicht eh schon so ist. Die Komposition mit Plegie ist halt die bessere Sichtweise, denke ich heute. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:41, 1. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe die Komposita schon nach "Plegie" rübergezogen. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:06, 2. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
dann machen wir mal Butter bei die Fische und setzen das so um -> gelöscht Susann Schweden (Diskussion) 19:48, 27. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

bleibt

Erfüllt m. E. nicht die Relevanzkriterien, da weder Gott noch übertragen verwendet. Peter, 13:32, 9. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

  Contra --HГq (Diskussion) 17:04, 9. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
  Contra Wir haben bereits mehrere Helden als Einträge. Es ist doch irrsinnig: Wir nehmen jede popelige Straße in jedem popeligen Dorf auf, aber einen bekannten Helden, der selbst im Duden vorhanden ist, darf nicht im Wiktionary sein? Wir sollten die Relevanzkriterien noch einmal überdenken. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:36, 9. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
  Contra Ich schließe mich Yoursmile an. Peter hat im Prinzip recht; wie Yoursmile plädiere ich aber dennoch dafür, die Relevanzkriterien etwas zu korrigieren: Die Häufigkeit sollte als zusätzliches Kriterium gewertet werden. Yoursmile verweist auf den Duden: Wir wissen alle, dass der Duden Wörter nur aufnimmt, die - in seinem Korpus - eine gewisse Häufigkeit aufweisen, und zwar eine wesentlich größere als wir mit 5 Belegen bzw. 1 Referenz verlangen. Das Vorkommen in Wörterbüchern wie Duden (Universalwörterbuch, Rechtschreibwörterbuch) oder Wahrig (dt. Wörterbuch) sollte daher genügen, um auch solche Einträge zu akzeptieren. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:48, 9. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
  Contra Der LA mag ja derzeit formal korrekt sein. Aber ich sehe das wie Yoursmile und Dr. Karl-Heinz Best. Insbesondere aber dann, wenn duden.de oder auch DWDS.de (<- mit Bedeutungsangabe) so einen Eigennamen führt, sollten wir uns nicht der Lächerlichkeit preisgeben und solche Einträge löschen. Da gehören die RKs in diesem Punkt kurz und schmerzlos angepasst bzw. entsprechend erweitert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:59, 9. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich bin auch für die Änderung der Relevanzkriterien, schon weil die Aussprache Leser interessieren könnte – allerdings gilt das auch für Markennamen wie Colgate und Michelin, die in Deutschland und Österreich unterschiedlich ausgesprochen werden. --Peter, 21:55, 9. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
  Pro besonders, weil es ja ein neu angelegter Artikel ist, also kein Altbestand aus Zeiten, in denen es keine Regelungen gab. Wir haben doch 2015 schwer diskutiert, wie wir eine Überflutung mit Eigennamen hinkriegen, ohne diejenigen Wörter auszuschließen, die allgemeine Relevanz in der gesprochenen und gelebten Sprache haben. Damals wurde eine Grenze zwischen dem Wiktionary und der Wikipedia gezogen, die bei den Relevanzkriterien nachzulesen ist. Polyphem ist ein Wort, das alleine in die Wikipedia gehört. Das finde ich nach wie vor. Yoursmile spricht auch ein bekanntes Thema an, nämlich das wir nie konsequent Altbestände bereinigt haben. Das hat was mit Respekt vor den Autoren und der geleisteten Arbeit zu tun. Ich würde damit auch heute nicht anfangen wollen.
Tja, und das mit einer kurzen und schmerzlosen Änderung ist eben nicht mal so getan. Ich will nach wie vor sichergestellt haben, dass alle Eigennamen von Personen und Produkten hier nicht auftauchen, unabhängig davon, wie viele Google-Treffer oder Auftauchen im Korpus oder Nennung bei DWDS oder Duden sie haben. Es sei denn, sie sind relevant. Also so, wie wir mal beschrieben haben. Ein Aufweichen der Relevanzkriterien auf Zuruf trage ich nicht mit. Aber meinethalben können wir gerne die Ausnahme Götter um mythologische Wesen ergänzen, wenn das die Mehrheit hier will, aber wie grässlich, wenn dann wieder alle Science-Fiction Monsternamen hier angelegt werden. Also mythologische Wesen der Klassik zb. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:57, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Vorschlag: Man könnte doch "historische Personen, aber auch fiktive Personen aus Sagen oder der Literatur" dahingehend erweitern, dass wenn sie bei duden.de und dwds.de (evtl. auch noch wissen.de) mit Bedeutungsangabe lexikalisiert sind, ebenfalls aufgenommen werden können. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:23, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Das würde auch Dornröschens Verbleib im Wiktionary sichern. Ich würde allerdings die Formulierung „wenn sie in einer Standardreferenz, die nicht Wikipedia ist, mit Bedeutungsangabe lexikalisiert sind“ vorziehen. --Peter, 19:27, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
ja, Udo, schöner Vorschlag, wir wollen ja nur wirklich 'selbstverständlich' relevante Eigennamen aufnehmen. Wenn wir das ohne MB tun, dann nur enggefasst und mit dem Hinweis auf eine praktische, wiederrufbare Regel, die das MB erweitert. Dann können wir von mir aus sagen: Historische Personen, aber auch fiktive Personen aus Sagen oder der Literatur, können aufgenommen werden, wenn sie im Online-Duden und/oder dem DWDS mit Bedeutungsangabe lexikalisiert sind. (.... oder wenn folgendes Kriterium erfüllt ist: Sie ..... [wie bisher]), das schließt ja wohl in jedem Fall Vor- + Zuname als Lemma aus, oder? Personeneinträge gibt es wohl weder im Duden noch im DWDS, oder? mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:22, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Hallo Susann, gemäß WT:WWNI Punkt 2. sind Personeneinträge (also im Grunde Einträge zu genau einer Person) schon mal gar nicht zulässig, denn das gehört nun wirklich in eine Enzyklopädie, z. B. in die Wikipedia. Aber Einträge über Vor- oder Nachnamen sind natürlich zulässig. So gibt es bei uns z. B. jeweils einen Eintrag zum Vornamen „Karl“ und zum Nachnamen „Marx“, aber ein Eintrag zu „Karl Marx“ wäre bei uns gem. WT:WWNI Punkt 2. eben nicht zulässig. Ein Eintrag zum Toponym „Karl-Marx-Stadt“ ist aber natürlich wiederum möglich. Ansonsten: Ja, das Kriterium „Sie werden von einem allgemeinen Publikum rezitiert und stehen sozusagen für „mehr“ oder etwas Größeres als nur die bezeichnete Person, das heißt, der Name kann in metaphorischer, übertragener oder weiter gefasster Bedeutung gebraucht werden.“ für "Historische Personen, aber auch fiktive Personen aus Sagen oder der Literatur" bleibt natürlich und wird lediglich ergänzt um „[…] oder wenn sie bei duden.de oder dwds.de mit Bedeutungsangabe lexikalisiert sind“. Ob man da jetzt andere Referenzen, die potentiell ebenfalls Bedeutungsangaben machen, wie z. B. wissen.de, mit dazunimmt, lasse ich mal offen, wäre aber m. E. durchaus vertretbar. Dafür könnte man eine einfache Umfrage in der Teestube machen und wenn die Mehrheit dafür sein sollte (wovon ich eigentlich ausgehe), dann könnte man WT:RK in diesem einen Punkt entsprechend anpassen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:59, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
sehr schön, das mit der Teestube wollte ich auch gerade vorschlagen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:03, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich glaube, dass es ein grundsätzliches Problem des Projekts ist, dass viele unterschiedliche Vorgangsweisen (z. B. unterschiedliche Gestaltung der Übersetzungsabschnitte, Angabe von to bei englischen Verben) aus „Respekt vor den Autoren und der geleisteten Arbeit“ beibehalten werden, was für Leser m. E. kaum nachvollziehbar ist. --Peter, 10:11, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Wir sollten eine Seite speziell für Lemmata, die zwar in DWDS oder Duden vorkommen, jedoch nicht unsere Relevanzkriterien erfüllen, erstellen. --2003:D2:4F31:6086:C06:DEC4:2640:3214 10:37, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Also dann weiter in der Teestube. Danke für eure Diskussionsbeiträge, Peter, 23:22, 10. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

bleibt

War in keiner angegebenen Referenz vorhanden. --Yoursmile (Diskussion) 05:57, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

die Wendung gibt es schon, klar. Zb bei Collins erläutert, das habe ich in den Eintrag aufgenommen. Wenn das formal nicht ausreicht, bitte dort weitere Zitate oder Referenzen ergänzen Susann Schweden (Diskussion) 19:55, 27. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

gelöscht

Viel Information, aber – soweit ich es überblicke – keinerlei Beleg. Peter, 18:45, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Müssen Rekonstruktionen wirklich belegt werden? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Genau das ist hier die Frage. So, wie es jetzt da steht, ist es interessant, aber m. E. Theoriefindung. --Peter, 19:15, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich würde in solchen Einträgen die Quellen erwarten, die über "Apfel", "apple" etc Auskunft geben. Einen kleinen Teil der in diesem Artikel angegebenen Informationen findet man in unseren etymologischen Wörterbüchern: Duden, Kluge + Pfeifer. Wer sich an einen solchen Artikel wagt, sollte auch Pokorny zur Hand nehmen. Bei solchen Recherchen kommt u.a. heraus, dass "Apfel" möglicherweise nicht indogermanischen Ursprungs ist. (Kluge) Ich würde mich an einen solchen Artikel nicht heranwagen, u.a., weil mir Pokorny nicht zur Verfügung steht. Ein solcher Artikel ohne jegliche Quellenangabe ist m.E. nicht sinnvoll. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:37, 28. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Zu Belegen: Natürlich kann man für rekonstruierte Wörter keine Belege im Sinne von Vorkommen in einem laufenden Text angeben. Aber man kann die angeführte Form insofern belegen, als man angeben kann, welcher Linguist diese Form rekonstruiert hat. Das wird ja kaum der Schreiber des Artikels in Wiktionary sein. Man kann dann ggfs. auch angeben, ob verschiedene Forscher unterschiedliche Rekonstruktionen erarbeitet haben. Ich möchte schon wissen, wer sich in diesem Fall die Form "aplaz" einfallen lasssen hat. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 15:34, 28. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

da es für derartige Einträge Belege zur Rekonstruktionsherkunft gibt, dieser Eintrag aber keine aufweist, habe ich ihn nun gelöscht, auch Einträge im Namensraum Rekonstruktion: müssen irgendwie belegt werden, damit der Inhalt nicht wahlfrei ist und ggf nur persönliche Ansichten widerspiegelt Susann Schweden (Diskussion) 12:22, 7. Mär. 2022 (MEZ)[Beantworten]

gelöscht

Viel Information, aber – soweit ich es überblicke – keinerlei Beleg, vor allem nicht für die Verwendung der Runen. Peter, 18:50, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Müssen Rekonstruktionen wirklich belegt werden? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Genau das ist hier die Frage. So, wie es jetzt da steht, ist es interessant, aber m. E. Theoriefindung. Balû bezweifelt hier auch die Verwendung der Runen: Spezial:Diff/7979435. --Peter, 19:15, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

da es für derartige Einträge Belege zur Rekonstruktionsherkunft gibt, dieser Eintrag aber keine aufweist, habe ich ihn nun gelöscht, auch Einträge im Namensraum Rekonstruktion: müssen irgendwie belegt werden, damit der Inhalt nicht wahlfrei ist und ggf nur persönliche Ansichten widerspiegelt Susann Schweden (Diskussion) 12:24, 7. Mär. 2022 (MEZ)[Beantworten]

gelöscht

Viel Information, aber – soweit ich es überblicke – keinerlei Beleg, vor allem nicht für die Verwendung der Runen. Peter, 19:00, 11. Apr. 2021 (MESZ)}}[Beantworten]

Müssen Rekonstruktionen wirklich belegt werden? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Genau das ist hier die Frage. So, wie es jetzt da steht, ist es interessant, aber m. E. Theoriefindung. Balû bezweifelt hier auch die Verwendung der Runen: Spezial:Diff/7979435. --Peter, 19:15, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Liegt das nicht am Wesen einer Rekonstruktion? Da steht doch oben wahrscheinlich nicht umsonst in dem Kasten: „Daher ist der Begriff in diesem Eintrag nicht direkt nachweisbar, aber hat vermutlich existiert, da er durch die Vergleichsmethodik erschlossen werden kann.“. Hallo Trevas, was meinst Du denn dazu? Siehe auch die 2 anderen LAs darüber. Und Bitte an Peter: bitte keine weiteren LAs deswegen stellen, bis das geklärt ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:20, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Nachweisbar sind Rekonstruktionen nicht, aber ich dachte, dass Einträge hier durch Referenzen belegt werden müssen. Die Fünf-Zitate-Regel in der „Originalsprache“ wird ja kaum erfüllbar sein.
Ich hatte keine weiteren LAe vor. Die anderen Rekonstruktionen (außer augô, das außerdem eine m. E. ziemlich fragwürdige Ausspracheangabe hat) sind belegt. Gruß, Peter, 20:10, 11. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Auch Rekonstruktionen lassen sich mit etymologischen Wörterbüchern oder Fachliteratur belegen - und sollten es meiner Meinung auch. --Trevas (Diskussion) 14:12, 13. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Genau das meinte ich. Danke für Deine Antwort!
Außerdem sollte m. E. eine einheitliche Schrift (Runen oder Latein) verwendet werden. Gruß, Peter, 14:35, 13. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich wäre für die Lateinschrift, da erstens keine heutige Sprache in Runen geschrieben wird, und zweitens einige Runen strafrechtlich geächtet sind. --2003:D2:4F1D:C7D:8042:439B:89CF:3FC1 13:36, 25. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

da es für derartige Einträge Belege zur Rekonstruktionsherkunft gibt, dieser Eintrag aber keine aufweist, habe ich ihn nun gelöscht, auch Einträge im Namensraum Rekonstruktion: müssen irgendwie belegt werden, damit der Inhalt nicht wahlfrei ist und ggf nur persönliche Ansichten widerspiegelt Susann Schweden (Diskussion) 12:27, 7. Mär. 2022 (MEZ)[Beantworten]

gelöscht

Viel Information, aber – soweit ich es überblicke – keinerlei Beleg, vor allem nicht für die Aussprache – Peter, 14:43, 13. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

da es für derartige Einträge Belege zur Rekonstruktionsherkunft gibt, dieser Eintrag aber keine aufweist, habe ich ihn nun gelöscht, auch Einträge im Namensraum Rekonstruktion: müssen irgendwie belegt werden, damit der Inhalt nicht wahlfrei ist und ggf nur persönliche Ansichten widerspiegelt Susann Schweden (Diskussion) 12:30, 7. Mär. 2022 (MEZ)[Beantworten]

gelöscht

Verwaiste flektierte Form. --2003:D2:4F1D:C7D:8042:439B:89CF:3FC1 13:09, 25. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Gelöscht. Es gibt im modernen Deutsch grundsätzlich bei -ling keinen Gen-es (mehr). Bei sehr veralteten Lemmas wird er teilweise noch (bzw. sogar nur) angegeben (siehe Häusling und Terling, dort bei Adelung jeweils Angabe von „des -es“). --Udo T. (Diskussion) 13:46, 25. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

erledigt

Google übersetzt das Lemma mit Vielfalt, im Eintrag ist aber als Bedeutung Paradoxon eingetragen. Peter, 19:21, 26. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Seite des Goethe-Instituts Neuseeland: erstr Satz unter dem Bild: Maorideutsch und Quellen aus Neuseeland, z.B. [1], Seite 2 weisen eindeutig auf Vielfalt, diversity. Falsch ist das sicher nicht, ich setze das mal rein.--Edfyr (Diskussion) 23:56, 22. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Vielleicht heißt es im weiteren Sinne Variation, wie eine andere Quelle nahelegt. Es steht jedes Wort dieses zweisprachigen Textes [2] (zu: Income Tax Act 2007) im Te Aka, aber ich kriege es trotzdem nicht ordentlich zusammen. Morgen weiter, Gute Nacht, --Edfyr (Diskussion) 01:04, 23. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]
Bis jetzt keinen Beleg für ‚Paradoxon‘ gefunden, auch wenn ich die Bedeutung mittlerweile für möglich halte. Findet jemand etwas dazu, kann er es ja wieder einbringen —   Pro Löschen.--Edfyr (Diskussion) 23:08, 23. Nov. 2021 (MEZ)[Beantworten]

unbelegte Bedeutung [2] gelöscht Susann Schweden (Diskussion) 12:34, 7. Mär. 2022 (MEZ)[Beantworten]

erledigt

Der gleichnamige Maori-Wikipedia-Artikel „… enthält momentan noch keinen Text.“ Google übersetzt das Lemma mit Tabu. Als Bedeutung ist aktuell aber Lava angegeben. Peter, 17:09, 27. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

@Peter: Wieso benutzt du in solchen Fällen ausgerechnet das unzuverlässige GoogleTranslate? Unsere Standardref für Maori ist wohl geeigneter. Hab den Eintrag mit dieser belegt. Sollte somit   Erledigt sein. — Caligari ƆɐƀïиϠ 14:35, 18. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]
Ich würde aufgrund des Google-Übersetzers keine Aussagen treffen, eine bereits vorhandene Skepsis zu nähren, halte ich ihn aber für geeignet. --Peter, 14:40, 18. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

erledigt

Der gleichnamige Maori-Wikipedia-Artikel „… enthält momentan noch keinen Text.“ Google übersetzt das Lemma mit Fertigstellung. Als Bedeutung ist aktuell aber Konklusion angegeben. --Peter, 11:08, 28. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

Hab den Eintrag mit unserer Standardref für Maori-Einträge belegt. Sollte somit   Erledigt sein. — Caligari ƆɐƀïиϠ 14:36, 18. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]

gelöscht

von Mighty Wire im Eintrag gestellter LA, sein Kommentar dort: „Boot heißt auf Tagalog "bangka". Der für dieses Lemma angegebene Wikipediaartikel auf Tagalog existiert nicht, und ich habe in keinem Wörterbuch Belege für dieses Wort gefunden.“ --Udo T. (Diskussion) 12:59, 30. Apr. 2021 (MESZ)[Beantworten]

die Referenzen, die angegeben waren, hatten es nicht. Also gelöscht. Bitte nur mit funktionierenden Refs neu aufnehmen, mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:53, 7. Okt. 2021 (MESZ)[Beantworten]