Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen

(Weitergeleitet von Wiktionary:Bots/tasks)
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Seidenkäfer in Abschnitt Titel-P
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind.
  • Siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen.
  • Vor der Ausführung muss jeder Antrag von zwei Administratoren oder Benutzern mit Bot-Erfahrung bestätigt worden sein ( OK).


Abkürzung: WT:BT, WT:BA

Bearbeitung der Wiktionary:Wunschliste/IPA (deutsch) Bearbeiten

Wunsch: automatische Entfernung von deutschen Einträgen mit Lautschrift aus der Liste (man kann ja mal fragen ;) --Seidenkäfer (Diskussion) 15:54, 10. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Ich bin kein Bot-Experte, aber mir erschient die einzige Möglichkeit, dass der Bot merkt, dass der Eintrag von der Liste entfernt werden muss, indem der Eintrag nicht mehr in der Kategorie für fehlende Lautschrift ist. Das würde aber nicht funktionieren, weil die Einträge ohne Aussprache-Baustein ebenfalls nicht in der Kategorie sind, aber auf der Wunschliste stehen bleiben müssen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:36, 10. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten
Aber Ivadon hat doch z. B. das: [1]. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:48, 10. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten


@MoC u. Seidenkäfer: Wegen der „Einträge ohne Aussprache-Baustein“ hätte ich hier eine neue Aufgabe geplant, die das größtenteils lösen würde. Dabei würden allerdings Einträge, die nach dem letzten WT-Dump (aktuell: 03.02.16) ohne Aussprache-Baustein angelegt wurden, unberücksichtigt bleiben. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:23, 8. Feb. 2016 (MEZ)Beantworten

Sehe ich das richtig?: Dank Udo T. (Bot) könnte jetzt ein anderer, noch nicht programmierter/aktiver Bot die Einträge in der IPA-Wunschliste entfernen, bei denen die IPA ergänzt wurde? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:44, 16. Feb. 2016 (MEZ)Beantworten
Ich habe das jetzt einfach mal „von Hand“ gemacht (also Wiktionary:Wunschliste/IPA bereinigt) und dabei zum wegfiltern der Einträge, die noch ein {{Lautschrift|…}} enthielten, den AWB benutzt. Ich denke, dass für diese Aufgabe kein fertiges pywikibot-Skript existiert. Vielleicht und wenn ich mal Muße habe, schau ich mir das an, ob ich da etwas selber hinbekommen könnte, was man dann aber idealerweise auch für andere Wunschlisten benutzen kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:09, 17. Feb. 2016 (MEZ)Beantworten

@MoC u. Seidenkäfer: Hat etwas gedauert (ich war ja auch mit den Pluralen beschäftigt), aber nun habe ich mit replace.py und einer eigenen kleinen Zusatz-Funktion die Möglichkeit, die IPA-Wunschliste bei Bedarf aufzuräumen. Habe es soeben laufen lassen. Es werden dabei keine Einträge entfernt, in denen noch irgendwo ein {{Lautschrift|…}}, {{Lautschrift|...}} (mit 3 echten Punkten) oder {{Lautschrift|}} oder aber überhaupt kein Lautschrift-BS vorkommt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:00, 3. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Danke dafür, ich vertraue dir, dass nichts fälschlicherweise entfernt wurde :) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 03:15, 3. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo @Udo T.,

schaffst du es auch, das Skript für die WT:Wunschliste anzupassen? Unser damaliger Botbetreiber hat uns ja im Stich gelassen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:29, 3. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, das wird schwierig, wenn nicht sogar fast unmöglich. In dieser Liste gibt es haufenweise nobot-Tags (insbesondere bei bereits existierenden Einträgen), oft gepaart mit dem Hinweis, dass eine bestimmte Sprache (meist Deutsch) fehlt. Und die ganzen Refs und Klammerungen dort machen es auch nicht einfacher, da ich in der regex und in der Zusatz-Funktion dann Gruppieren muss (mit (.*) und \1 sowie match.group(1)) und Python dann häufig Probleme mit Unicode- bzw. UTF-8-Zeichen hat. Ich konnte bisher auch nicht herausfinden, warum sich Python da so anstellt. Andererseits sieht man doch gerade in dieser Wunschliste wegen der Rot- Und Blaulinks sofort, was schon vorhanden ist und was nicht. Da frage ich mich natürlich auch, ob es überhaupt Sinn macht, da soviel Aufwand reinzustecken. Aber ich bleibe noch dran und vielleicht finde ich ja ggf. doch eine Lösung.
Dafür habe ich nun auch ein Skript mit entsprechender Zusatzfunktion, welches die Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele aufräumen kann. Aber auch dort gab es Eintragungen, die offensichtlich von Hand gemacht wurden und die ich vorher erst bereinigen musste. Es wäre wünschenswert, wenn dort zukünftig auch nur Eintragungen über das Java-Helferlein gemacht werden würden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:54, 3. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Bitte beachten: Die Diskussion um die Eintrags-Wunschliste habe ich in einen neuen Abschnitt kopiert nach: #Erledigte Einträge von Wiktionary:Wunschliste
Bitte dort weiter antworten!!! --Udo T. (Diskussion) 14:11, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Dativ-e-Vorlage einfügen Bearbeiten

Bitte bei allen Dativ-e-Einträgen "(selten)" (gesehen bei Schlage) oder "selten:" (gesehen bei Baume) durch die Vorlage:Dativ-e ersetzen und wenn möglich auch gleichzeitig die Nebenform ergänzen, danke. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:02, 30. Dez. 2014 (MEZ)Beantworten

Die Ersetzung von "selten" durch die Vorlage scheint erledigt, jedoch nicht das mit der Nebenform. Ist das für einen Bot zu schwierig? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:41, 9. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

Erledigte Einträge von Wiktionary:Wunschliste/Etymologie und Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele entfernen Bearbeiten

Wäre gut, wenn ein Bot aus den beiden Listen die erledigten Einträge automatisch entfernt, sollte eigentlich keine schwierige Aufgabe sein. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 18:46, 9. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

Dank Udo T. wird jetzt die Hörbeispiel-Wunschliste automatisch bereinigt, siehe #Bearbeitung der Wiktionary:Wunschliste/IPA. Dieser Punkt wäre damit erledigt. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:19, 3. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
Bei Entfernung von Einträgen auf der Herkunfts-Wunschliste muss der Bot meiner Ansicht nach nur auf zwei Dinge achten: 1. Der Baustein "Herkunft" muss enthalten sein und 2. es darf kein "QS Herkunft" im Eintrag sein. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 05:12, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo MoC,

der 2. Punkt ist klar: sobald der QS-Herkunft-BS drin steht, bleibt der Eintrag natürlich in der Herkunfts-Wunschliste. Aber beim Punkt 1. muss man wohl genauer hinschauen: ich habe schon Einträge gesehen, in denen steht zwar der Herkunft-BS, aber danach dann einfach nichts oder nur der Doppelpunkt, siehe derzeit Benutzer:Udo T./Spielwiese. Aber das müsste ein Bot-Skript m. E. noch hinbekommen.

Und dann haben wir hier ein ähnliches Problem, wie bei der Eintrags-Wunschliste: es kann Einträge mit mehreren Wortarten/Bedeutungen und/oder Sprach-Abschnitten geben und in einem davon steht steht die Herkunft, während sie in den anderen Wortarten/Bedeutungen und/oder Sprach-Abschnitten nicht steht und dort auch kein QS-Herkunft-BS steht. Was dann???

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:46, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Gut, das war wohl etwas zu einfach gedacht. Also meiner Meinung nach ist das extrem unwahrscheinlich, dass in einem Eintrag der Herkunftsbaustein ohne Herkunft steht (alleine das ist schon selten) und dieser dann auch auf der Herkunftswunschliste steht. Diesen Punkt halte ich also für ignorierbar. Ok das mit Sprache muss ich noch hinzufügen: 1. Es muss {{Sprache|Deutsch}} im Eintrag stehen 2. Der Baustein "Herkunft" muss enthalten sein und 3. es darf kein "QS Herkunft" im Eintrag sein. Im Falle, dass ein Eintrag mehrere Abschnitte hat und nur in einem die Herkunft fehlt, schreibt man einfach neben den Link auf der Herkunfts-Wunschliste ein Kommentar und in diesem Falle 4. keine Einträge mit Kommentar entfernen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:19, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
Falls ein Eintrag mehrere Sprachabschnitte hat und in einem fremdsprachigen Abschnitt eine Herkunft ist, im deutschen Abschnitt jedoch nicht, muss auch ein Kommentar hinter den Link. Wobei das nicht so häufig vorkommen sollte. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:27, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
Das mit dem Sprache|Deutsch ist doch unnötig, weil sowieso in jedem Eintrag auf der Herkunfts-Wunschliste ein deutscher Abschnitt ist. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 17:11, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Erledigte Einträge von Wiktionary:Wunschliste Bearbeiten

von weiter oben und meiner Disk. hierher kopiert:

Hallo @Udo T.,

schaffst du es auch, das Skript für die WT:Wunschliste anzupassen? Unser damaliger Botbetreiber hat uns ja im Stich gelassen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 07:29, 3. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo Yoursmile, das wird schwierig, wenn nicht sogar fast unmöglich. In dieser Liste gibt es haufenweise nobot-Tags (insbesondere bei bereits existierenden Einträgen), oft gepaart mit dem Hinweis, dass eine bestimmte Sprache (meist Deutsch) fehlt. Und die ganzen Refs und Klammerungen dort machen es auch nicht einfacher, da ich in der regex und in der Zusatz-Funktion dann Gruppieren muss (mit (.*) und \1 sowie match.group(1)) und Python dann häufig Probleme mit Unicode- bzw. UTF-8-Zeichen hat. Ich konnte bisher auch nicht herausfinden, warum sich Python da so anstellt. Andererseits sieht man doch gerade in dieser Wunschliste wegen der Rot- Und Blaulinks sofort, was schon vorhanden ist und was nicht. Da frage ich mich natürlich auch, ob es überhaupt Sinn macht, da soviel Aufwand reinzustecken. Aber ich bleibe noch dran und vielleicht finde ich ja ggf. doch eine Lösung.
Dafür habe ich nun auch ein Skript mit entsprechender Zusatzfunktion, welches die Wiktionary:Wunschliste/Hörbeispiele aufräumen kann. Aber auch dort gab es Eintragungen, die offensichtlich von Hand gemacht wurden und die ich vorher erst bereinigen musste. Es wäre wünschenswert, wenn dort zukünftig auch nur Eintragungen über das Java-Helferlein gemacht werden würden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:54, 3. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten


Hallo Udo T., danke für dein bisheriges Engagement mit deinem Bot auf den Wunschlisten. Zu Wiktionary:Wunschliste: Eine automatische Entfernung ist vielleicht nicht ganz verkehrt, aber wie will der Bot ohne entsprechende Markierung auf der Wunschliste merken, ob im erstellten Eintrag auch ein deutscher Abschnitt und auch die gewünschte Wortart vorhanden ist? Willst du das kontrollieren? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 23:10, 3. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo MoC, Du hast völlig recht. Deswegen wird es, falls ich das hinbekomme, wohl ein Skript werden, das nur die reinen Blaulinks entfernt, bei denen also nichts weiter dahinter steht. Ich denke, solche Einträge kann man ja dann bedenkenlos aus der Liste entfernen, oder was denkst Du? Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:12, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
Wenn du so vorgehen möchtest, ok, aber ein Freund dieser Vorgehensweise bin ich nicht. Problem ist zum Beispiel, wenn ein Eintrag auf die Wunschliste gesetzt wird, wo er dieser noch nicht existiert, es wird also nichts dazugeschrieben, dann aber wird der Eintrag erstellt, aber nicht mit der Wortart oder mit einem deutschen Abschnitt, dann ist der Link auf der Wunschliste blau aber unkommentiert. Jedenfalls falls du diese Vorgehensweise anwendest, werde ich die entfernten Einträge auf jeden Fall kontrollieren (die Entfernungen auf der Wunschliste kontrolliere ich sowieso bereits), da nicht garantiert ist, dass nichts fälschlicherweise entfernt wird. - Grüße, MoC ~meine Nachrichtenseite~ 05:06, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo MoC, dann wird es aber keinen Sinn machen, für die Eintrags-Wunschliste ein Bot-Skript zu schreiben. Denn solche inhaltlichen Prüfungen kann ein Bot m. E. niemals 100-prozentig genau machen. Ich versuche mir gar nicht vorzustellen, wie viele mögliche Kombinationen es dabei geben könnte. Dann muss man sich damit abfinden und diese Wunschliste eben immer wieder mal von Hand "aufräumen".

Eine Alternative wäre unter Umständen, dass der Bot in regelmäßigen Abständen alle Blaulinks der Eintrags-Wunschliste z. B. in einer (Wartungs-)Unterseite der Eintrags-Wunschliste einträgt und ein menschlicher Benutzer müsste die Links dann von Hand überprüfen und danach dann ggf. aus der Eintrags-Wunschliste (auch von Hand) entfernen. Das hätte dann zumindest den Vorteil, dass der menschliche Benutzer nicht immer diese ja nun wirklich riesige Eintrags-Wunschliste "durchscrollen" müsste.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:33, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Ich glaube nicht, dass eine Wartungsunterseite einfacher zu handhaben ist, als die Blaulinks in der Wunschliste zu finden und ggf. zu entfernen. Außerdem finde ich es nicht schlecht, wenn in der Wunschliste immer ein bisschen Blaues zu sehen ist, damit man merkt, dass sie abgearbeitet wird. Peter -- 17:12, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
Ich habe nie gesagt, dass ich möchte, dass die Wunschliste unbedingt von einem Bot bearbeitet wird, von Hand ist von meiner Seite aus immer noch das beste, wird momentan sowieso schon von jemandem in regelmäßigen Abständen gemacht. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:07, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
  Contra Botbearbeitung -   Pro von Hand (wie bisher/momentan) - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 16:22, 4. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo MoC (und auch Yoursmile),

ich habe jetzt ein Bot-Skript, das eine Unterseite mit den Blaulinks befüllen kann. Ich habe dazu mal die Unterseite Wiktionary:Wunschliste/Blaulinks erstellt und habe sie gerade durch den Bot mit den Blaulinks aus der Wiktionary:Wunschliste befüllen lassen. Dadurch dürfte es deutlich einfacher sein, die Blaulinks zu überprüfen. An der Wunschliste selber wird dabei überhaupt nichts geändert. Nun kann jeder bei Bedarf die dortigen Links überprüfen und ggf. manuell aus der Wunschliste entfernen.

Sollte dann irgendwann Bedarf an einer "Auffrischung" von Wiktionary:Wunschliste/Blaulinks bestehen, dann bitte einfach mich benachrichtigen, dann lasse ich den Bot erneut laufen. Dazu muss ich dann aber vorher Wiktionary:Wunschliste/Blaulinks bis auf das {{Quellen}} leeren. Das Skript braucht übrigens ca. 20 - 30 Minuten, da es ja jeden Link auf der Wunschliste überprüfen muss.

Dann habe ich noch ein weiteres Skript für replace.py erstellt, das von einer Seite, insbesondere der Wunschliste natürlich, alle sog. Softhyphen entfernt. Diese kommen meistens von duden.de, weil dort viele gewünschte Begriffe rauskopiert werden, und sind unsichtbare Bindestriche für die Worttrennung. Diese waren auch der Grund, warum der Bot bzw. Python Probleme bekam. Außerdem bewirken Softhyphen in einem Wikilink, dass dieser rot bleibt, obwohl der Eintrag schon längst existiert.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:19, 6. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Diese Softhyphens verursachten bei mir auch schon einmal ein Problem, das vom Formatierer erkannt und beseitigt wurde. Kann man sie in unserem Quelltext sichtbar machen oder muss man dazu die Anzeigefensterbreite auf gut Glück ändern? Gruß und Dank, Peter -- 17:09, 6. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten
Mit den Mitteln des Wiktionarys nicht. Im Eintragsnamensraum zeigt checkpage Probleme an. -- Formatierer (Diskussion) 17:55, 6. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

Ich habe soeben mal alle Einträge, die ein Softhyphen enthalten, mit dem DB-Scanner vom AWB ermittelt und danach von UT-Bot bereinigen lassen; waren 158 Einträge. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:58, 6. Apr. 2016 (MESZ)Beantworten

klammern in intrawikilinks Bearbeiten

  • Seiten: vorwiegend italienische einträge
  • Vorher:
[[(um)stürzen]], [[(an)zeigen]]
  • Nachher:
[[stürzen]], [[umstürzen]], [[zeigen]], [[anzeigen]]
  • Kommentar: die klammern sind ganz klar durch einen import entstanden, stören aber die verlinkung.
    mir würde es zunächst reichen, wenn es eine liste gibt. der bot muss das nicht selbst abarbeiten. während der handbearbeitung kann nebenher noch anderes glatt gezogen werden und neue unstimmigkeiten werden entdeckt --Neuplatoniker (Diskussion) 09:21, 17. Jun. 2016 (MESZ)Beantworten
Ich schau mal, was ich heute Abend machen kann. Kannst Du evtl. ein paar Beispiele aufführen? Dann tue ich mir leichter, die fürs Suchen notwendige Regex zu formulieren. Gruß --Udo T. (Diskussion) 10:25, 17. Jun. 2016 (MESZ)Beantworten
hier sbattere ist ein beispiel, hier segnare ein anderes.
bei der suche nach beispielen ist mir noch das problem mit den reflexiven verben aufgefallen:
[[sich auflösen]]
beispiel: sfumare. ich hoffe, dass dir das hilft. --Neuplatoniker (Diskussion) 10:44, 17. Jun. 2016 (MESZ)Beantworten


Hallo Neuplatoniker,

wegen den Klammern im Wikilink habe ich eine Liste erstellt und unter Benutzer:Udo T./Liste2 abgespeichert. Es gab 8 Überschneidungen mit der ersten Liste, die ich weggelassen haben. Es sind so noch 102 Einträge, wobei auch nicht-italienische Einträge dabei sind.


Wegen der reflexiven Verben (sich am Anfang eines Wikilinks) habe ich eine Liste mit 321 Einträgen erzeugt und unter Benutzer:Udo T./Liste3 abgespeichert. Es waren zuerst "etwas" mehr, aber dann sah ich, dass da auch Redewendungen dabei waren, bei denen das „sich“ am Anfang im Link ja ok sein dürfte. In diesen 321 Einträgen kommen also Wikilinks mit „sich“ am Anfang, einem Leerzeichen sowie einem weiteren Wort vor.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:35, 17. Jun. 2016 (MESZ)Beantworten

Ich habe einige davon heute händisch abgearbeitet. Es ist aber frustrierend, weil viele dieser Einträge noch keine Flex-Tabelle und m. E. seltsame Bedeutungsformulierungen haben (attenersi) oder hatten (accompagnarsi). -- Peter -- 17:32, 30. Okt. 2019 (MEZ)Beantworten

Schwedische Einträge Bearbeiten

ich habe gerade erstmalig so richtig wahrgenommen, dass man sich was wünschen darf :) Gerade stellen wir ja viel bei den schwedischen Wörtern um und ich habe einen aktuellen Eindruck, was ich immer wieder lösche und ändere. Da wäre ein bot natürlich ganz wunderbar. Ich wünsche mir also:

bitte alle leeren Plural, Komparativ und Superlativ, Aussprache- und Hörbeispiel-Bausteine entfernen, und den Strich bei Quellen weg, sowie die alten Trennvorlagen entfernen. Und unter der Herkunft den einfachen link durch einen mit Sprachkürzel ersetzen, wenn die Form der Erläuterung so ist wie genannt. Und wenn unter den Referenzen eine Zeile steht, in der 'wiktionary' vorkommt, bitte die Zeile entfernen, da das keine gültige Quelle ist. Und wenn eine Umleitung bei der Übersetzung steht, bitte Übersetzungsvorlage stattdessen. Entfernen einer [1] wo wir sie nicht brauchen.

  • Vorher:
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-landskapsdjur.ogg}}, {{Pl.}} {{Audio|}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|…}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}}
:{{Quellen|}}
:{{2x----}}
:{{----}}
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''[[bak]]'' und ''[[pulver]]''
:[irgendwas] {{Wiktionary|irgendwas}}, zb :[1] {{Wiktionary|sv|extrem}}
:{{Übersetzungen umleiten|1, 2|Löwe}}
:{{Übersetzungen umleiten|1|Silizium|1}}{{n}}
:{{Herkunft}}
:[1] Text
:{{Redewendungen}}
:[1] Text
:{{Wortbildungen}}
:[1] Text
  • Nachher:
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|Sv-landskapsdjur.ogg}}
:{{IPA}} {{Lautschrift|…}}
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}
{{Quellen}}
:entfernte Zeile
:entfernte Zeile
:[[Determinativkompositum]] aus den Substantiven ''{{Ü|sv|bak}}'' und ''{{Ü|sv|pulver}}''
:entfernte Zeile
*{{de}}: [1, 2] {{Ü|de|Löwe}} 
*{{de}}: [1] {{Ü|de|Silizium}} {{n}}
:{{Herkunft}}
:Text
:{{Redewendungen}}
:Text
:{{Wortbildungen}}
:Text

das wäre klasse, danke mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:14, 23. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten

Hallo Susann,
ich habe mir deinen Wunsch (Weihnachtswunsch?) durch den Kopf gehen lassen und ihn in einem Skript getestet. Viele der obigen Punkte sind machbar, bei manchen aber schaffe ich das mit meinen Möglichkeiten nicht. Z.B.
  • Einfügen der Ü-Vorlage in der Herkunft: ich kann nicht ausschließen, dass der Bot auch andere Sprachabschnitte bearbeitet, was ja nicht erwünscht ist.
  • 'Übersetzungen umleiten' eliminieren: ich denke, dass sie z.B. bei Toponymen weiterhin erwünscht ist.
  • Entfernen der Nummerierung bei Herkunft/Redewendungen/Wortbildungen: es ist manchmal möglich/erwünscht, sie zu belassen.
Die anderen Punkte, vor allem das Entfernen der überflüssigen Vorlagen, sind möglich.
Hat jemand noch Anmerkungen dazu? @Susann Schweden: soll ich den Bot in dieser reduzierten Weise dennoch laufen lassen?
Der Bot würde nicht ganz den Botregeln entsprechend laufen, da es (nicht sehr oft) vorkommen wird, dass er lediglich Bearbeitungen durchführt, die im Eintrag nicht sichtbar sind. Ich glaube aber, dass man das in Kauf nehmen kann.
LG --Betterknower (Diskussion) 20:40, 24. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten
ach nein, die kosmetischen Änderungen habe ich nur aufgeschrieben, falls ein bot eh läuft. Es kommt mir auf das Arbeitsintensive an, die Ü-Vorlage in der Herkunft und die Ü-Vorlagen statt der Umleitung. Danke fürs Anschauen! mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:40, 24. Sep. 2016 (MESZ)Beantworten

Vorlage:Niederländisch Substantiv Übersicht Genus/Flexlinks Bearbeiten

{Niederländisch Substantiv Übersicht
  • Nachher:
{Niederländisch Substantiv Übersicht

Parameter Genus=m/f/n

de, het entfernen

  • Kommentar: Das Genus m/f/n muss aus der Ebene-3-Überschrift herausgelesen werden. Die Artikel de/het müssen entfernt werden. Etwaige mit < br / > oder Komma angegebene Alternativformen müssen auf die Parameter Singular 2 etc. umgestellt werden.

Artikelregeln Geht das? --gelbrot 11:00, 13. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo gelbrot, durch Deine direkte Änderung an {{Niederländisch Substantiv Übersicht}} sind nun in über 580 Einträgen mit einem nl-Abschnitt die dortigen Flextabellen "verhunzt". Wäre es nicht besser, Deine Anpassung zunächst in einer Testvorlage (z. B. {{Niederländisch Substantiv Übersicht Test}}) vorzunehmen und diese Testvorlage zunächst in ein oder zwei Einträgen zum Testen/Ausprobieren einzubauen? Also zumindest ich mach das für gewöhnlich so bei viel eingebundenen Vorlagen. Die (derzeit) verhunzten Flextabellen sind ja nicht wirklich optimal, oder? Eine andere Möglichkeit wäre noch, die Vorlage {{Niederländisch Substantiv Übersicht}} so anzupassen, dass sowohl der alte als auch der neue Stand sauber dargestellt wird. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:22, 13. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Ich habe die Vorlage so ergänzt, dass die alte Version angezeigt bleibt, bis der Genus-Parameter ergänzt wird. Die Diminutiv-Angaben sind oft im Quelltext, wurden aber in der zuletzt aktuellen Version nicht angezeigt. Es scheint bei nl. Substantiven üblich zu sein, diesen anzugeben. --gelbrot 13:42, 13. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten

Hallo gelbrot, vielen Dank für die Anpassung, denn es könnte ja evtl. durchaus noch etwas dauern (auch im Himblick auf die kommenden Festtage und den Jahreswechsel). Ich selber weiß noch nicht, ob ich das hinbekomme (vor allem mit dem Genus aus der Ebene-3-Überschrift holen). Aber vielleicht haben Betterknower oder Formatierer ja eine Idee, wie man das bewerkstelligen kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:49, 13. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
@Gelbrot, @Udo T.: Nachdem ich mir die Einträge nl-Subst genauer angesehen habe, wird es sehr schwierig werden. Ein Bot braucht jeweils identische Muster in den Einträgen, um sie bearbeiten zu können. In dieser Kat gibt es ziemlich viele Ausnahmen, zB B, arterie, aas, weg. Ich kann aber jene Einträge bearbeiten, die dem Muster zon und schouder entsprechen. Es geht dabei um etwa 140 Einträge, die ich ohne Risiko bearbeiten könnte. LG --Betterknower (Diskussion) 22:43, 14. Dez. 2019 (MEZ)Beantworten
@Betterknower: Hast du die (140) Einträge bearbeitet, die dein Bot erledigen kann? Oder wie steht es nun? --gelbrot 16:25, 1. Mär. 2020 (MEZ)Beantworten
@Gelbrot Ja, es waren schließlich nur 126 Einträge, die der Bot geändert hat. Sorry, dass ich das nicht gleich mitgeteilt habe. --Betterknower (Diskussion) 21:11, 1. Mär. 2020 (MEZ)Beantworten
Danke. Dann müssen noch 450 Einträge umgestellt werden... --gelbrot 17:03, 8. Mär. 2020 (MEZ)Beantworten

Punkte bei Google-Books-Literaturangaben Bearbeiten

Ich suche schon seit längerem mit insource:/\}\}\}\}\<\/ref/ fehlende und ersetze händisch bzw. mit Suchen-Ersetzen und nachfolgender Kontrolle }}}}</ref> durch }}}}.</ref> und habe dabei keinen einzigen falsch-positiven Fall gehabt. Meint ihr, man könnte die restlichen etwa 500 Fälle einem Gehilfen überlassen? Vgl. Wiktionary:Teestube/Archiv/2019/08#Punkt am Ende der Quellenangaben. Gruß an die Bot-Betreiber, Peter -- 11:23, 7. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten

Vorlage K Bearbeiten

  • Seiten: alle deutschen Seiten
  • Kommentar: vielleicht könnte man mal entwickeln, welche Fälle der Änderung von ''[[]]:'' zur Vorlage K in der Bedeutung mit großer Wahrscheinlichkeit problemlos umzusetzen wären, ich denke da an ''[[Biologie]]:'', ''[[Linguistik]]:''. Und welche Fälle von Vorlagen vom Typ , {{trans.|:}}. Sowas könnte doch bei Bots dann später mal 'mitlaufen'. Susann Schweden (Diskussion) 09:37, 12. Mai 2020 (MESZ)Beantworten

Bindestrichvarianten Bearbeiten

ich habe gerade den Austausch zum Thema Bindestrich gelesen. Vielleicht könnte der Bot in den Flextabellen auf das umstellen, was gewünscht ist? Nicht als Extralauf, als Miterledigen. Alternative wäre aber auch, die Vorlagen, wo nicht geschehen, so umzustellen, dass sie alles lesen können und nur eine (1) Optik auf der Lesen-Seite anzeigen.
Ich gebe zu, dass ich keine Ahnung habe, welche Vorlagen betroffen wären oder wie umfangreich das Thema ist. Selbst habe ich früher - und dann irgendwann — verwendet. Ach ja, ab und an treffe/traf ich schon noch auf Substantivtabellen, in denen die Parameter für Plural leergelassen sind/waren. Da weiß ich eben nicht, ob das noch ein aktuelles Manko ist. Susann Schweden (Diskussion) 15:46, 27. Mai 2020 (MESZ)Beantworten

, Plural: Bearbeiten

, Plural: — = , {{Pl.}} {{Audio|}} habe ich gerade noch gefunden. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:07, 6. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Die sind häufig nicht eindeutig zu beurteilen; geht auf jeden Fall nicht völlig automatisiert und ohne Aufsicht. Ich werde das dann halt mittels AWB in nächster Zeit immer wieder mal anschauen und diejenigen korrigieren, die zu korrigieren sind. Ein paar habe ich gerade eben mal erledigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:11, 6. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
ja, du weißt ja im Prinzip, dass viele (zwei? oder so? ach, vermutlich auch mehr) helfen werden, wenn es denn einen Auftrag gibt, der erklärt und öffentlich 'herumliegt', also in deiner Seite für Wartung aufgenommen ist. Wann immer du etwas als Liste erstellst, häng es doch einfach dort dran.
Und nimm solche Positionen auch gerne wieder raus, wenn sie erledigt sind. Ich persönlich mag klare Ansagen: hier 1234 Fälle, die unklar sind -> bitte kontrollieren und abhaken :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:32, 6. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten


Ähnliche Reime Bearbeiten

Ich möchte, dass bei allen Reimseiten, die im Quelltext eine Zeile

|Ähnliche Reime=

enthalten, diese von einem Bot entfernt wird, weil sie überflüssig ist. --84.61.158.253 21:11, 10. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

Diese Anfrage würde eigentlich erst mal auf Wiktionary:Bots/Anträge auf Bearbeitungen hingehören. Mit dem DB-Scanner vom AWB habe ich 4.080 Reim-Seiten ermittelt, die geändert werden müssten. Man könnte es aber auch schneller haben, indem man in der Vorlage:Reim Übersicht den Parameter „Ähnliche Reime“ einfach rausnimmt und schwupps, schon wären die Ähnlichen Reime auf allen Reim-Seiten verschwunden. Ok, im Quelltext würde es dann immer noch stehen, aber eine alternative (und insbesondere Ressourcen schonende) Vorgehensweise wäre das schon, oder? Aber schauen wir mal, was andere dazu zu sagen haben und ob das überhaupt von der Mehrheit so gewollt ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:34, 10. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

Ich meine, dass die Zeile

|Ähnliche Reime=

nur dann aus dem Quelltext entfernt werden soll, wenn sie unnötig ist, weil im Abschnitt „Reim“ keine Zeile „Ähnliche Reime:“ erscheint. --84.61.158.253 21:48, 10. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

Aha, also so wie bei Reim:Deutsch:-aːʒə? Falls ja, dann erübrigt sich die Anfrage meines Erachtens, denn das kann ja wohl niemanden ernsthaft stören, wenn dem Parameter einer Vorlage nichts übergeben wird. Das kommt bei anderen Vorlagen auch vor, schon alleine, weil viele eine Kopiervorlage verwenden, in der alle (wichtigen) Parameter enthalten sind, nach dem Kopieren in den Quelltext aber nur die relevanten Parameter auch eingeben. Es gilt auch hier im Wiktionary der Grundsatz, dass Änderungen am Quelltext auch zu einer sichtbaren Änderung der angezeigten Seite führen sollen (von wenigen Ausnahmen mal abgesehen). Und es wären dann übrigens immer noch 2.570 Reim-Seiten, die (m. E. sinnlos) geändert werden müssten. Von daher ein klares   Contra von meiner Seite. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:03, 10. Mai 2016 (MESZ)Beantworten
das ist auch für mich primär eine rein optische Frage --> nun steht da eine Zeile, dann stünde da (im Quelltext) sozusagen keine Aufforderung mehr zur Eingabe eines Inhaltes. Faktisch ist für den Betrachter das eine so ok wie das andere. Um diese Zeile zu löschen müsste man 100% sicher sein, dass da nie etwas eingetragen werden wird. Vielleicht ist das so, weil 84.61 alles im Griff hat? Vielleicht aber nicht wirklich 'Alles', jeden einzelnen Reimeintrag? Im Reim:Namensraum gehen Profis umher, die das Thema beherrschen, dehalb ist ein leerer Parameter kein Beinbruch oder platzfressend oder irritierend. Jetzt kommt mein 'sekundäres' Argument: Wenn aber 84.61 das als störend in seiner Ordnung empfindet und er ja überwiegend hier aktiv ist, würde ich ihn noch mal fragen wollen: muss das sein? Sagt er: ja! Würde ich ihm den Gefallen tun. Es ist halt optische Ordnung im Lieblingshaushalt, ich kann das irgendwie nachvollziehen :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:52, 10. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

Ich meine, dass alle leeren Unterabschnitte „-silbig“ in den Abschnitten „Reimwörter“ aller Reimseiten entfernt werden müssen. --84.61.158.253 22:32, 10. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

Ich halte Änderungen per Bot oder auch manuelle, die im Lesemodus nicht sichtbar sind, (in der Regel) für entbehrlich. Zudem kann man 'ähnliche Reime' nicht präzise definieren; es ist so wie im Abschnitt Ähnlichkeiten, wo es unterschiedliche, individuelle Ansichten geben kann.
Ich befürworte es jedoch, wenn der Anleger/Bearbeiter einer Reimseite die betreffende Zeile entfernt, wenn man mit Sicherheit annehmen kann, dass hier nie etwas ergänzt wird.
--Betterknower (Diskussion) 21:10, 11. Mai 2016 (MESZ)Beantworten
Was von der IP in der obigen (eigentlich nicht hierhergehörernden) Meldung - die Entfernung der leeren Unterabschnitte betrifft: ja, die können entfernt werden (was ja auch wiederum vom Anleger der Reimseite hätte gemacht werden können). --Betterknower (Diskussion) 21:10, 11. Mai 2016 (MESZ)Beantworten

Silbenzahl bei (deutschen) Reimen Bearbeiten

Ich möchte, dass ein Bot bei allen deutschen Reimseiten die Vokale nach dem Präfix „Reim:Deutsch:-“ zählt (als Vokale gelten [a, e, i, o, u, y, ã, õ, ø, œ, ɐ, ɔ, ə, ɛ, ɪ, ʊ, ʏ]; aus Unicode-Gründen brauchten die Lautschriftzeichen [œ̃, ɛ̃] im Gegensatz zu [ã, õ] nicht berücksichtigt werden. Außerdem gehen das Diakritikum für „silbisch“ (U+0329) positiv und die Diakritika für „unsilbisch“ (U+0306, U+0311, U+032F) negativ in die Zählung der Silben ein.

Bei englischen Reimen müssen außerdem die Vokale [æ, ɑ, ɒ, ɜ, ʌ] und eventuell [ɚ, ɝ] berücksichtigt werden; außerdem müssen bei allen Reimendungen, die mit den Diphthongen [aɪ, aʊ, eə, eɪ, oʊ, ɔɪ, əʊ, ɛə, ɪə, ʊə] bzw. deren rhotischen Varianten [eɚ, ɛɚ, ɪɚ, ʊɚ] anfangen, diese als nur ein Vokal gezählt werden, auch wenn der zweite Vokal kein Diakritikum für „unsilbisch“ trägt; für den Diphthong [oʊ, əʊ] gilt dies auch dann, wenn er an einer späteren Stelle im Reim vorkommt.

Die französischen Reime scheinen alle einsilbig zu sein; lediglich bei den Reimen, die auf „Verschluss-/Lippenzahnlaut [p, b, t, d, k, ɡ, (g), f, v] + Liquid [ʁ, (ʀ), (r), (ɾ), l]“ enden, stellt sich die Frage, ob sie zweisilbig sind.

Bei irischen Reimen müssen die Diphthonge [iə, uə, əi, əu] als einsilbig gezählt werden.

Bei isländischen Reimen müssen die Diphthonge [ai, au, ei, ou, øy] als einsilbig gezählt werden.

In einigen weiteren Sprachen kommen sogar die Vokale [ɨ, ʉ, ɯ, ɵ, ɤ] und die Nasalvokale [ẽ, ĩ, ũ] vor.

Mein Vorschlag:

Wir sollten also alle 28 IPA-Vokale, die sechs vorgefertigten Nasalvokale, sowie die beiden rhotischen Vokale (also: [iyɨʉɯuɪʏʊeøɘɵɤoəɛœɜɞʌɔæɐaɶɑɒĩỹũẽõãɚɝ] vom Bot zählen lassen; außerdem wie gesagt das Diakritikum für „silbisch“ (U+0329) positiv und die Diakritika für „unsilbisch“ (U+0306, U+0311, U+032F) negativ in die Zählung der Silben eingehen lassen.

Sonderregelungen für gewisse Sprachen:

Englisch, Irisch, Isländisch: Hier brauchen die Diakritika für „unsilbisch“ (U+0306, U+0311, U+032F) nicht negativ in die Zählung der Silben eingehen; dafür aber jedes Vorkommen von Diphthongen (Englisch: [aɪ, aʊ, eə, eɪ, oʊ, ɔɪ, əʊ, ɛə, ɪə, ʊə, eɚ, ɛɚ, ɪɚ, ʊɚ], Irisch: [iə, uə, əi, əu], Isländisch: [ai, au, ei, ou, øy]).

Französisch: Hier muss eventuell auch jede Kombination „Verschluss-/Lippenzahnlaut [p, b, t, d, k, ɡ, (g), f, v] + Liquid [ʁ, (ʀ), (r), (ɾ), l]“, die am Ende eines Reimes steht, positiv in die Zählung der Silben eingehen.

In jedem Fall darf die Zählung nur den Teil nach dem Präfix „Reim:<Sprache>:-“ betreffen. --84.61.138.217 18:18, 23. Okt. 2016 (MESZ)Beantworten

Der Bot hat also in allen Reimseiten das erste Vorkommen der Zeichenkette

}}

durch

|Silbenzahl=<n>
}}

zu ersetzen, wobei <n> für die vom Bot ermittelte Silbenzahl steht. Falls vor dieser Zeichenkette bereits eine Zeile mit

|Silbenzahl=<n>

vorhanden sein sollte, überprüft er diese, und korrigiert <n> gegebenenfalls. Falls der Bot für die Silbenzahl keine positive ganze Zahl ermittelt hat, wird ein Fehler ausgegeben. Im Fall, dass die genannte Zeichenkette schon vor dem ersten Vorkommen von

== Reim ==

vorkommen sollte, z. B. weil ein Löschantrag eingebaut wurde, wird die Ersetzung stattdessen beim zweiten Vorkommen dieser Zeichenkette vorgenommen; dies betrifft aktuell wohl nur Reim:Deutsch:-ankɔmən, dessen Löschantrag seit fast zweieinhalb Jahren auf seine Entscheidung wartet. --84.61.138.217 18:39, 23. Okt. 2016 (MESZ)Beantworten

Esperanto, Latein, Neugriechisch, Niederländisch und Portugiesisch habe ich wegen der geringen Anzahl der betroffenen Reime (insgesamt 13 Reime, davon höchstens 4 in jeder Sprache) per Hand erledigt. Damit hat der Botlauf also nur die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Isländisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch zu berücksichtigen (bis jetzt wurden noch keine dänischen Reime angelegt). Also kann die Zeichenkette mit den Vokalen wohl zu [iyuɪʏʊeøoəɛœɔɐaõãɜʌæɑɒɨɵʉ] vereinfacht werden ([ɵ] ist für die Lautschrift russischer Wörter mit ё nötig). --84.61.138.217 19:59, 23. Okt. 2016 (MESZ)Beantworten

TOC Bearbeiten

__TOC__ braucht man nicht mehr dank Formatierer, zumindestens bin ich ganz sicher, dass es in allen Artikeln mit Wortart deklinierte/konjugierte Form entfernt werden kann, gerade eben hatte ich nämlich noch eins... mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:15, 26. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten

Links zu anderen Sprachen in Adjektiv-Flexionstabellen Bearbeiten

In den deutschen Flexionstabellen (z.B. Flexion:schön) sieht man keine sprachlichen Links unter "Sprache" am linken Rand, obwohl viele deutsche Adjektive in anderen Wiktionarys eine solche Tabelle haben. (Merke: In vielen Wiktionarys (z.B. Englisch, Spanisch, …) gibt es keine "selbständige" Tabelle, sie wird in der Hauptseite generiert, das müsste man anders erledigen.) Es gibt aber doch einige Wiktionarys, die separate Tabellen haben. Hierbei schon einige Beispiele mit dem entsprechenden Referenzmuster (Beispiele für einige existierende Tabellen):

Ich habe für die Flexionstabellen dieser Wörter (gut und schön) einige Links händisch hinzugefügt: Die Links gehen über Wikidata, und alle Alternativen erscheinen dann für jede Sprache. Der Eintrag ist aber relativ lästig: Gäbe es eine Möglichkeit, ihn irgendwie zu automatisieren? Es würde wahrscheinlich eine Zusammenarbeit der Wiktionarys für die jeglichen Sprachen benötigen… Noch zwei Bemerkungen:

  • Wenn man in Wikidata schaut, wird kein Eintrag für eine solche Tabelle automatisch erstellt.
  • Im französischen Wiktionary gibt es standardmäßig einen "harten Link" zur entsprechenden deutschen Seite, der keinen Wikidata-Eintrag braucht (aber blind zur Existenz/

MLG --Thomas.maeder (Diskussion) 22:51, 7. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Hallo Thomas.maeder, da müsste sich ein globaler Bot drum kümmern, der aber zusätzlich auch das lokale Bot-Flag auf Wikidata und einigen anderen Wiktionarys haben müsste, da in diesen trotz eines globalen Bot-Flags ein lokales Bot-Flag notwendig ist (siehe meta:Special:WikiSets/2). Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:07, 7. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Titel-P Bearbeiten

In verschiedenen Vorlagen verhindert bei Literaturangaben die Anwendung von "Titel-P" statt "Titel" die Verwendung eines Punktes nach einem Titel, der mit "?" oder "!" endet. Aber in vielen Einträgen ist aus Altersgründen oder aus Unwissenheit/Vergesslichkeit immer noch die die Zeichenfolge "?." oder "!." zu finden. Vielleicht könnte man das bei Gelegenheit per Bot beheben? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:10, 20. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten