Marschverpflegung
Marschverpflegung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Marschverpflegung
|
die Marschverpflegungen
|
Genitiv | der Marschverpflegung
|
der Marschverpflegungen
|
Dativ | der Marschverpflegung
|
den Marschverpflegungen
|
Akkusativ | die Marschverpflegung
|
die Marschverpflegungen
|
Worttrennung:
- Marsch·ver·pfle·gung, Plural: Marsch·ver·pfle·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁʃfɛɐ̯ˌp͡fleːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Marschverpflegung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Lebensmittel, die zur Versorgung der Personen dient, die eine meist längere Strecke zu Fuß zurücklegen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Marsch und Verpflegung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Reiseproviant, Wegzehrung
Oberbegriffe:
- [1] Verpflegung
Beispiele:
- [1] „Der Rest der Marschverpflegung und der eisernen Rationen würde sich schnell verbrauchen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Marschverpflegung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marschverpflegung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Marschverpflegung“
- [1] The Free Dictionary „Marschverpflegung“
- [1] Duden online „Marschverpflegung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marschverpflegung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Marschverpflegung“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Marschverpflegung“
Quellen:
- ↑ Horst Czerny: Polstürmer. Von Siegern und Besiegten im ewigen Eis. Verlag Neues Leben, Berlin 1986, ISBN 3-355-00109-0, Seite 310.