Völkerbund
Völkerbund (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Völkerbund | —
|
Genitiv | des Völkerbundes des Völkerbunds |
—
|
Dativ | dem Völkerbund dem Völkerbunde |
—
|
Akkusativ | den Völkerbund | —
|
Worttrennung:
- Völ·ker·bund, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfœlkɐˌbʊnt]
- Hörbeispiele: Völkerbund (Info)
Bedeutungen:
- [1] internationale Organisation von Staaten zur Wahrung des Friedens (1920-1946)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Volk und Bund sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut)
Oberbegriffe:
- [1] Bund
Beispiele:
- [1] „1923 wird Äthiopien in den Völkerbund aufgenommen, im Jahr darauf reist der Ras durch Europa.“[1]
- [1] „Formell wurden die deutschen Kolonien unter die Verwaltung des neugeschaffenen Völkerbundes gestellt, praktisch wurden sie unter den Siegermächten Frankreich, England und Belgien aufgeteilt.“[2]
- [1] „Fridtjof Nansen kam 1925 als Hochkommissar des Völkerbundes nach Batumi.“[3]
- [1] „Leider gelang es ihm aber nicht einmal, seinen eigenen Kongress davon zu überzeugen, dass die USA diesem Völkerbund beitreten sollten.“[4]
- [1] „Bereits 1934 trat Afghanistan dem Völkerbund bei, und seit der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre engagierten sich Deutschland, Frankreich, Japan und Italien beim Aufbau des afghanischen Bildungs- und Wirtschaftswesens.“[5]
- [1] „Die Einbeziehung dieser Erklärung in das Mandat, das die Briten vom Völkerbund erhielten, machte aus einem einseitigen, unverbindlichen Versprechen eine rechtlich bindende, internationale Verpflichtung.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Völkerbund“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Völkerbund“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Völkerbund“
- [1] The Free Dictionary „Völkerbund“
- [1] Duden online „Völkerbund“
Quellen:
- ↑ Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 126-135, Zitat Seite 132.
- ↑ Asfa-Wossen Asserate: Die neue Völkerwanderung. Wer Europa bewahren will, muss Afrika retten. Propyläen, Berlin 2016, ISBN 978-3-549-07478-7, Seite 62.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 139. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 101.
- ↑ Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 85 .
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 244/245 .