Unterordnung
Unterordnung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unterordnung | die Unterordnungen |
Genitiv | der Unterordnung | der Unterordnungen |
Dativ | der Unterordnung | den Unterordnungen |
Akkusativ | die Unterordnung | die Unterordnungen |
Worttrennung:
- Un·ter·ord·nung, Plural: Un·ter·ord·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐˌʔɔʁdnʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zusammenfassung eines Teiles der Mitglieder eines größeren Verbandes
- [2] Anerkennen einer subalternen Rolle
- [3] Linguistik: Abhängigkeit eines Teilsatzes von einem höherrangigen
- [4] Linguistik: Subsumption eines sprachlichen Ausdrucks unter einen anderen
Synonyme:
- [2] das sich Unterwerfen
- [3] Hypotaxe
Beispiele:
- [1]
- [1a] „Wir beginnen mit den Hasenförmigen im weiteren Sinne, die den ganzen Inhalt der Unterordnung der Doppelzähner ausmachen.“[1]
- [2] „Autorität, Respekt, Unterordnung kann nur das Ergebnis von Erfahrungsvorsprung, Vorsprung an Sachwissen, an Lebensweisheit, allgemein als Vorsprung an Kompetenz sein.“[2]
- [3] „Der Nebensatz, welcher dem Hauptsatze unmittelbar untergeordnet ist, mithin ein Glied des Hauptsatzes umschreibt, steht im ersten Grade der Unterordnung.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [3] Wikipedia-Artikel „Ordnung (Biologie)“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterordnung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unterordnung“
- [1] The Free Dictionary „Unterordnung“
- [1a, 2, 3] Duden online „Unterordnung“
- [3, 4] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3 , Artikel: „Unterordnung“ → „Subordination“, „Subsumption“.
Quellen:
- ↑ Alfred Edmund Brehm: Brehms Tierleben. Bibliographisches Institut, 1918, Seite 166 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Paul Jud: Anrede auf Augenhöhe. In: sueddeutsche.de. 29. August 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Februar 2019).
- ↑ Joseph Lehmann: Leitfaden für den Unterricht in der deutschen Grammatik. H. Dominicus, Prag 1874, Seite 262 (Zitiert nach Google Books) .