Symbolpolitik
Symbolpolitik (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Symbolpolitik | —
|
Genitiv | der Symbolpolitik | —
|
Dativ | der Symbolpolitik | —
|
Akkusativ | die Symbolpolitik | —
|
Worttrennung:
- Sym·bol·po·li·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zʏmˈboːlpoliˌtiːk]
- Hörbeispiele: Symbolpolitik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Politik, oft abwertend: Politik, die auf Gesten, Zeichen, Worten oder Ankündigungen beruht; dabei wird keine konkrete Maßnahmen/kein Gesetz beschlossen; es kommt dem Sender der Geste/des Zeichens/der Worte/der Ankündigung oft auf die (möglichst große) mediale Wirkung an
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Symbol und Politik
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Alibipolitik, Feigenblattpolitik
- [1] Politik der großen Gesten
Oberbegriffe:
- [1] Politik
Beispiele:
- [1] „[…] bei Symbolpolitik handelt es sich um politische Entscheidungen, deren Wirkung nicht messbar ist.“[1]
- [1] Die Diesel-Fahrverbote in Hamburg auf Teilstraßen auf ein paar hundert Metern in der Innenstadt waren reine Symbolpolitik.
- [1] In weiten Teilen der deutschen Bevölkerung herrscht die Meinung, dass wir uns Symbolpolitik in Fragen des Klimaschutzes nicht mehr leisten können: Wir brauchen international verbindliche Abkommen über die weltweite massive Reduzierung des CO₂-Ausstoßes.
- [1] „Deutschland unterstützt die Ukraine mit 5000 Helmen. Die Verteidigungsministerin spricht von einem deutlichen Signal, die Ukraine von „Symbolpolitik“.“[2]
- [1] „Der Kronprinz scheint das Land [Anmerkung: Saudi-Arabien] reformieren zu wollen, zumindest ansatzweise. Viele Kritiker sehen darin nur Symbolpolitik ohne echte Veränderungen […].“[3]
- [1] „[…] der Kölner Stadtanzeiger hält nichts von einem Verbot von Plastiktüten: »Es ist bloße Symbolpolitik, von der Umwelt und Klima wenig haben – im Gegenteil. Die Herstellung von Papiertüten benötigt viel mehr Energie, die von Baumwolltragetaschen viel mehr Wasser, von den chemischen Abfällen ganz zu schweigen. […]«“[4]
- [1] „Viele Niederländer sehen [Anmerkung: ein gesetzliches Burkaverbot] als reine Symbolpolitik: Wie die Tageszeitung "De Volksgrant" meldet, tragen in dem Land mit gut 17 Millionen Einwohnern geschätzt zwischen 200 und 400 Frauen regelmäßig eine Burka oder einen Nikab.“[5]
- [1] „[…] der AfD [scheint es] in den Landesparlamenten vor allem um Symbolpolitik zu gehen. So forderte die AfD in Sachsen-Anhalt als erste parlamentarische Initiative eine Liberalisierung des Waffenrechts. Und vergangene Woche ging es im Magdeburger Landtag um das Verschleierungsverbot.“[6]
- [1] „Ein NPD-Verbot wäre Symbolpolitik im besten Sinne. Denn im Kampf gegen Rechtsextremisten geht es immer auch darum Zeichen zu setzen.“[7]
- [1] „Es ist ein Akt der Symbolpolitik: Bundeskanzlerin Angela Merkel reiste extra nach Marrakesch, nur um durch ihre Anwesenheit zu demonstrieren, dass Deutschland den Migrationspakt der Vereinten Nationen unterstützt.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [*] symbolpolitisch
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Symbolpolitik“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Symbolpolitik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Symbolpolitik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Symbolpolitik“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Symbolpolitik“
Quellen:
- ↑ Sammy Khamis: #Faktenfuchs: Klimanotstand - Gesetz oder Symbolpolitik?. In: Bayerischer Rundfunk. 26. Juli 2019 (URL, abgerufen am 15. August 2019) .
- ↑ „Symbolpolitik” : Deutschland liefert Ukraine 5000 Helme: Was das Land wirklich will. shz.de, sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co. KG, Flensburg, Deutschland, 26. Januar 2022, abgerufen am 27. März 2022.
- ↑ Christian Röther: Saudi-Arabien – Was will die Islamische Weltliga?. In: Deutschlandradio. 15. August 2019 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Tag für Tag, Text und Audio, hörbar nur bis 15.02.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung), URL, abgerufen am 15. August 2019) .
- ↑ Die Presseschau aus deutschen Zeitungen. In: Deutschlandradio. 13. August 2019 (Sendereihe: Die Nachrichten, URL, abgerufen am 15. August 2019) .
- ↑ Marco Müller: Nikab und Burka verboten – Wo es in Europa Verschleierungsverbote gibt. In: Deutsche Welle. 1. August 2019 (URL, abgerufen am 15. August 2019) .
- ↑ Ulrike Winkelmann, Christoph Richter: Wahl in Mecklenburg-Vorpommern – Was die AfD erfolgreich macht. In: Deutschlandradio. 5. September 2016 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, URL, abgerufen am 15. August 2019) .
- ↑ Thies Marsen: Pro NPD-Verbot – Es wird Zeit, Zeichen zu setzen. In: Bayerischer Rundfunk. 1. März 2016 (URL, abgerufen am 15. August 2019) .
- ↑ Martin Muno: UN-Migrationspakt – Kommentar: Der Migrationspakt und die rechte Hetze. In: Deutsche Welle. 10. Dezember 2018 (URL, abgerufen am 15. August 2019) .
- ↑ Englischer Wikipedia-Artikel „tokenism“