Steckdose
Steckdose (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Steckdose
|
die Steckdosen
|
Genitiv | der Steckdose
|
der Steckdosen
|
Dativ | der Steckdose
|
den Steckdosen
|
Akkusativ | die Steckdose
|
die Steckdosen
|
Worttrennung:
- Steck·do·se, Plural: Steck·do·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Technik: Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte an das Stromnetz mit zwei oder mehr Kontakthülsen zur Aufnahme der Steckerstifte
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs stecken und dem Substantiv Dose
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Stecker
Oberbegriffe:
- [1] Dose
Unterbegriffe:
- [1] Antennensteckdose, Doppelsteckdose, Feuchtraumsteckdose, Haushaltsteckdose, Mehrfachsteckdose, Schukosteckdose, Schutzkontaktsteckdose, Telefonsteckdose, Unterputz-Steckdose, Verteilersteckdose
Kurzformen:
- [1] Dose
Beispiele:
- [1] Wenn meine zweijährige Nichte zu Besuch kommt, muss ich alle Steckdosen kindersicher machen.
- [1] „Dincklage rückte sie ein wenig zur Seite, die Steckdose kam zum Vorschein, er stellte die Lampe auf die Kiste, brachte sie mit dem Stromnetz in Kontakt, knipste sie an: sie brannte.“[1]
- [1] „Ich gehe in meine Kabine, schließe es an die Steckdose an und lese in dem Mafia-Thriller weiter.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] an der Steckdose aufladen
Wortbildungen:
- LED-Steckdosenspot, Steckdosenhersteller, Steckdosenleiste, Steckdosensicherung, Steckdosenverteiler
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Steckdose“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steckdose“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steckdose“
- [1] The Free Dictionary „Steckdose“
- [1] Duden online „Steckdose“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Steckdose“
- [1] wissen.de – Lexikon „Steckdose“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Steckdose“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Steckdose“
Quellen:
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 214.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 180.